• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Android M wird bei der Google I/O gezeigt, neue We ...

von Carsten Drees

google IO 2015 Logo
Next Story
Google I/O 2015: Der Ablaufplan ist online - Start ...

von Carsten Drees

google IO 2015 Logo
Crowdfunding

Nikola Labs: Smartphones per Funkwellen-Energie aufladen

Auf der TechCrunch Disrupt-Konferenz in New York wurde eine Smartphone-Hülle vorgestellt, mit der es möglich sein soll, das iPhone 6 rund ein Drittel länger betreiben zu können. Das amerikanische Start-Up Nikola Labs will demnächst auf Kickstarter um mehr Kapital werben.

von Marcel Martens am 7. Mai 2015
  • Email
  • @_MarcelMartens
Nikola Labs: "Product Hero"

Nahe der Marktreife

Eine interessante Entwicklung der Ohio State University bewegt sich derzeit langsam auf den Markt zu. Denn Nikola Labs hat eine exklusive Lizenz von dieser Hochschule erhalten, die eine Technologie umfasst, mit der es möglich ist, aus Funkwellen Energie zu gewinnen. Das ist an für sich nichts neues. Spannend ist hingegen das Anwendungsgebiet: Smartphones. So soll es mit dem auf der TechCrunch Disrupt-Konferenz in New York vorgestellten Case möglich sein, das Handy auf diese Art und Weise aufzuladen.

Die Technik dahinter

Für die Herstellung einer Daten- und Telefonverbindung sollen 90 Prozent der dafür aufgewendeten Energie verloren gehen. Ein großer Teil davon soll mit dieser Hülle zurück gewonnen werden. Allerdings ist derzeit die Effizienz sehr gering und damit das Aufladen langsamer als die Entladung. Es wäre somit also kein Ersatz für einen Reserveakku oder dergleichen. Nichts desto Trotz soll damit die Akkulaufzeit eines iPhone 6 um 30 Prozent verlängert werden können.

Kickstarter Logo

Mehr Kapital benötigt

Das amerikanische Start-Up, welches unter anderem von dem ehemaligen Leiter des Department for Electrical and Computer Engineering der oben genannten Universität mit gegründet wurde, soll demnächst auf Kickstarter um Kapital werben. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich hier in deren Email-Verteiler eintragen. Eine spannende Sache, die sich lohnt, weiter im Auge zu behalten.

Quelle: Nikola Labs

Via: Spiegel Online

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Retrostone 2: Game Boy 2.0 auf Kickstarter
Crowdfunding
Ähnliche Artikel
GoFundMe-Kampagne unterstützt Italien während der Coronavirus-Pandemie
14. April 2020
GoFundMe-Kampagne unterstützt Italien während der Coronavirus-Pandemie
CES 2020: 6 Gadgets, mit denen wir echt nicht gerechnet hätten
6. Januar 2020
CES 2020: 6 Gadgets, mit denen wir echt nicht gerechnet hätten
Auschwitz VR: KZ wird in der Virtuellen Realität rekonstruiert
2. Dezember 2019
Auschwitz VR: KZ wird in der Virtuellen Realität rekonstruiert
Teures Roaming: Adler treiben Forscher mit SMS fast in den Ruin
7. November 2019
Teures Roaming: Adler treiben Forscher mit SMS fast in den Ruin
Neueste Tests
7.2
Zweifellos ist die Pixel Vision ein wunderschönes Device. Die Konsole ist klein genug, um sie überal ...
Pixel Vision Test – Ist Retro-Gaming wirklich 460 Dollar wert?
5. August 2016
Pixel Vision Test – Ist Retro-Gaming wirklich 460 Dollar wert?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing