• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
3 Wochen Mobile Geeks 2.0 - Bilanz und Feedback *U ...

von Sascha Pallenberg

Next Story
Twitter: Native Video-Funktion und Direktnachricht ...

von Carsten Drees

Norwegen: Keine Musik-Piraterie mehr dank Streaming

Musik-Streaming wird immer beliebter und in Norwegen führt es sogar dazu, dass einer Studie im Auftrage vom norwegischen Musikindustrie-Verband IFPI Norge zufolge illegale Downloads dank Streaming fast völlig verschwunden sind. Ist das nur eine Randnotiz oder sogar eine deutliche Trendwende?

von Carsten Drees am 27. Januar 2015
  • Email
  • @casi242

Beim Musik-Streaming scheiden sich noch die Geister: Es ist bequem, es ist nahezu unendlich viel Musik zu einem sehr günstigen Preis (oder gar kostenlos) verfügbar und man kann seine Musik überall hören. Andererseits arbeitet nicht einmal Branchenprimus Spotify wirklich rentabel und immer mehr Künstler beschweren sich, dass bei ihnen vom eingespielten Geld nahezu nichts ankommt.

Unabhängig von der monetären Situation, bei der wirklich noch jede Menge Klärungsbedarf besteht, können wir auf der Pro-Seite aber einen Punkt ganz dick und doppelt unterstreichen: Dank Musik-Streaming wird weniger auf illegale Musik-Angebote zurückgegriffen. Eine Studie aus Norwegen bestätigt das nun und auch, wenn Norwegen vielleicht nicht gerade als größter und wichtigster Musikmarkt der Welt von sich Reden macht, lassen die Ergebnisse der Studie aufhorchen:

mbw-stats

2009 ermittelte der norwegische Musikindustrie-Verband IFPI Norge, dass immerhin 80 Prozent der Norweger unter 30 Jahren ihre Musik illegal beschafften – in der aktuellen Befragung waren es nur noch verschwindend geringe 4 Prozent, die sich dazu bekennen. Mit 96 Prozent der Befragten, die auf legale Angebote zurückgreifen (80 Prozent davon auf Streaming bei Spotify und Co) kann man festhalten, dass Norwegen die Musik-Piraterie nahezu eliminiert hat. Weniger als 1 Prozent der Befragten gaben an, dass illegale Filesharing-Netzwerke die Hauptquelle für Musik wären.

Überblick: Musik-Streaming in Deutschland

Erfreulicherweise verbucht man diesen Erfolg nicht als die Ernte der Anti-Piraterie-Gesetze, sondern verweist auf die legalen Angebote. Die sind mit der Zeit einfach so gut und einfach nutzbar geworden, dass sich die Mühe gar nicht mehr lohnt, nach illegalen Downloads zu suchen. Das kann man fraglos als richtig starke Entwicklung begrüßen und honorieren, aber ihr könnt euch auch denken, dass das dicke “Aber” noch folgt: Streaming ist fraglos immer beliebter geworden, spielt der Industrie bzw. den Künstlern aber nicht den entsprechenden Gegenwert an Geld ein. In der folgenden Grafik seht ihr, dass der digitale Anteil sprunghaft angestiegen ist in den vergangenen fünf Jahren – ohne allerdings, dass sich der Gesamtwert wesentlich verändert hätte:

Norwayvalue-768x576

 

Weder ist Norwegens Markt repräsentativ für den globalen Musikmarkt, noch sind durch das Verschwinden der illegalen Downloads die Probleme der Industrie gelöst. Dennoch empfinde ich es als sehr positives Zeichen, dass fast ausschließlich legale Angebote zum Hören von Musik genutzt werden und hoffe darauf, dass die entsprechenden Modelle noch erarbeitet werden, in denen sowohl der Musiker als auch der Fan auf seine Kosten kommt.

Quelle: Musicbusinessworldwide.com via WinFuture.de

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Spotify Web MusikMusik-StreamingStreaming
Musik, Musik-Streaming, Streaming
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Spotify – neues Feature: Lieder über Songtext-Suche finden
6. Oktober 2020
Spotify – neues Feature: Lieder über Songtext-Suche finden
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten