• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Google kauft Timeful: Mail und Kalender bald mit s ...

von Christian Schrade

timeful App auf dem iPhone und timeful-Logo
Next Story
Android Verteilung: Lollipop nun bei fast 10 Proze ...

von Carsten Drees

Ein Wald aus Lollipops, mittendrin das grüne Android Maskottchen
Preiswerte Bosch Stereo-Videokamera geht in Serie

Notbremsung allein gesteuert durch Videosensor

von Jan Gleitsmann am 5. Mai 2015
  • Email
  • @log42

Technology and Witchcraft!!! habe ich gedacht, als ich zum ersten Mal in einem Auto gesessen habe, was eine Verkehrszeichen-Erkennung an Bord hatte. Eine Kamera an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel montiert, scannte damals wie heute die Umgebung nach Verkehrsschildern und zeigte dann erkannte Tempolimits im Navigationssystem oder Bordcomputer an. Heuer bin ich dann eher baff erstaunt, wenn ein Fahrzeug dieses Feature nicht mitbringt, was aber eben mit dem jeweiligen Preissegment zu tun hat, in dem sich der jeweilige Wagen befindet. Allerdings werden heutzutage nicht nur die Fahrzeuge der Premium-Hersteller mit dieser Technik ausgestattet, sondern auch die Hersteller aus dem B-Segment wie Nissan, Ford oder Skoda bieten unlängst diese Art von Systemen an. In Kleinwagen sieht man diese Stereo-Kameras allerdings noch eher sehr selten.

Bosch hat nun bekannt gegeben, dass sie dies ändern wollen. Gemeinsam mit Land Rover haben sie eine preiswerte, aber leistungsstarke Kamera entwickelt, die fortan auch in Kleinwagen eingebaut werden kann. Dabei stellt die Bosch-Lösung die derzeit kleinste Stereo-Videokamera für automobile Anwendungen am Markt dar und erfüllt zudem den ASIL-B-Sicherheitsstandard gemäß ISO26262.

Bosch-Stereo-Videokamera-02

Aus der Pressemitteilung von Bosch sind auch ein paar technische Fakten zu entnehmen:

Die Stereo-Videokamera von Bosch setzt technisch Maßstäbe. Über lichtstarke Linsen und Bildsensoren erfasst sie einen horizontalen Sichtbereich von 50 Grad und bietet eine 3D-Messreichweite von über 50 Metern. Dank der räumlichen Erfassung lässt sich allein anhand der Videosignale zum Beispiel der Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen berechnen. „Die Stereo-Videokamera von Bosch ist mit ihrer 3D-Bilderfassung auch ein wichtiger Baustein für das automatisierte Fahren “, sagt Hoheisel. Die beiden hochsensiblen Bildsensoren mit Farberkennung und CMOS-Technik (Complementary Metal Oxide Semiconductor) haben eine Auflösung von 1.280 mal 960 Bildpunkten. Außerdem können sie starke Kontraste verarbeiten. Der eingesetzte Hochleistungsrechner erlaubt es, weitere Messprogramme und Funktionen zu integrieren und flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren.

Bosch-Stereo-Videokamera-03

Nun eignen sich die neuen Generationen der Kameras nicht nur dazu, Verkehrszeichen zu erkennen. Sie liefern auch die Daten für die Spurhalte-Assistenten. Dabei scannen sie die Strasse nach Begrenzungslinien und errechnen ob das Auto dabei ist, eine dieser Linien zu überfahren. Erst jüngst hatte ich von dem Garmin-Ansteck-Navigationssystem NüviCam berichtet. Dieses ist auch mit einer Kamera ausgestattet und diese wertet die erfassten Daten aus, um den Fahrer vor Kollisionen zu warnen. In den aktuellen Fahrzeugen basiert ein Kollisionswarner bislang aus den Daten von Stereo-Kamera und einem verbauten Radar – oder eben alleine basierend auf den Radardaten.

Bosch hat es mit der neuen Stereo-Videokamera nun geschafft, ein Notbremssystem – also einen Kollisonswarner – erstmals allein auf Basis von Kamera-Daten zu realisieren. Somit lassen sich durch die Einzel-Sensorlösung von Bosch verschiedene Assistenzfunktionen für alle Fahrzeugklassen erschwinglich realisieren. Bis zu 72 Prozent aller Auffahrunfälle mit Personenschaden, so Bosch, könnten allein in Deutschland vermieden werden, wenn alle Fahrzeuge einen Notbremsassistenten an Bord hätten.

Nun werden sich alte Fahrzeuge nicht mit dem System nachrüsten lassen. Wer sich als Fahrer eines älteren Fahrzeugs schützen will, kann allenfalls auf eine Lösung wie von Garmin angeboten setzen. Diese warnt im besten Fall aber lediglich und lässt eben keinen autonomen Eingriff durch das Fahrzeug selbst zu. Wir dürfen indes gespannt sein, wie schnell die Hersteller reagieren und auch in ihren Kleinstfahrzeugen nun entsprechende Lösungen vorsehen.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing