• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Endlich Nichtraucher: Diese Apps helfen dabei

von Carsten Drees

Next Story
Virtual Reality: $110 Milliarden Markt bis 2025?

von Mika Baumeister

Ocean: akku-betriebener Server im Smartphone-Format

von Bernd Rubel am 15. Januar 2016
  • Email
  • @markensysteme

Mit dem “Ocean” wurde heute ein sehr interessantes Gadget vorgestellt, das für den ein oder anderen Leser durchaus einen näheren Blick wert sein dürfte. Es handelt sich um einen akku-betriebenen Server im Smartphone-Format, der auch unterwegs den Betrieb von Netzwerkanwendungen ermöglichen soll.

Mini-und Micro-PCs sind ja spätestens seit dem Raspberry Pi oder dem Intel Compute Stick einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Während der erstgenannte als Betriebssystem verschiedene Open Source bzw. Linux-Distributionen als Betriebssystem einsetzt, kommt der letztgenannte mit Microsoft Windows und richtet sich eher an den typischen Heimanwender. Mit dem Ocean gibt es nun einen vergleichbaren Ansatz – allerdings nicht als PC, sondern als Server.

Der Ocean setzt als solcher ebenfalls auf ein vorinstalliertes Linux-System und ist leistungsstark genug, um mit z.B. Node.js einen auf Javascript basierenden Server für Netzwerkanwendungen bereitzustellen. Node.js erfreut sich dank seiner weiten Verbreitung und recht einfachen Erlernbarkeit großer Beliebtheit, zu den populäreren Anwendungen gehören u.a. eine Reihe von freien Webservern, aber auch z.B. das mit XMBC vergleichbare Mediacenter.js.

Ocean Wireless Pocket-Server

Die Besonderheit des Ocean Servers ist seine Portabilität. Während Mini-PCs und -Server normalerweise immer noch auf eine externe Stromversorgung angewiesen sind, besitzt der Ocean Mobile Server einen integrierten Akku mit 4.200 mAh. Dieser lässt sich – wie ein Smartphone – entweder über eine miniUSB-Schnittstelle oder per Qi-Charging kabellos laden und soll dann (abhängig von den aktiven Anwendungen) bis zu zwei Tage durchhalten.

Die technischen Daten des Ocean Server im Detail

  • 1GHz ARM Dual-Core Cortex-A7
  • 1GB DDR3 480MHz RAM
  • Speicherkapazität: 8, 16 oder 64GB Micro-SD, 4GB Flash
  • Schnittstelle 1 x USB 2.0/3.0
  • Betriebssystem:
    • Linux Debian 8.1 “Jessie”
    • Linux Kernel 3.4.105+
  • Bluetooth 4.0+ EDR Low Energy Support
  • Wi-Fi 802.11 b/g/n
  • Abmessungen: 150 x 78 x 12 Millimeter (H x B x T)
  • Gewicht: ca. 170 Gramm
  • Akku: 4200 mAh

In dieser Kombination aus Server, Akku und kabellosen Netzwerk- bzw. Kommunikations-Schnittstellen könnte man den Ocean einsetzen, um unterwegs – z.B. bei einem Kunden – eine andernorts programmierte Server-Umgebung bereitzustellen, die für die Arbeit vor Ort notwendig ist. Da die USB-Schnittstelle OTG-Support bietet, eignet sich der Ocean Server auch als als Diagnose-, Backup oder Reparatur-Device für fremde Smartphones.

Eines besitzt der Ocean (anders als der o.e. Intel Compute Stick) nicht: eine HDMI-Schnittstelle für die Verbindung zu einem Monitor. Das Gerät wird entweder über ein ebenfalls mitgeführtes Smartphone oder Tablet angesprochen und konfiguriert, oder man nutzt das vom Hersteller bereitgestellte Web Dashboard. Apropos Hersteller: das Ding ist eine Erfindung von iCracked, einem Reperatur-Dienst für Smartphones.

In der Variante mit 16GB Speicher lässt sich der Ocean Mobile Server schon als limitierte Beta bestellen, die Auslieferung der kleineren (8GB) und größeren (64GB) Variante erfolgt etwas später. Hier nimmt iCracked ab sofort entsprechende Vorbestellungen entgegen.

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Gadgets Hardware
Ähnliche Artikel
Funktionieren UV-Strahlen zur Desinfektion von Geräten?
30. Januar 2021
Funktionieren UV-Strahlen zur Desinfektion von Geräten?
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
3. Januar 2021
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
Anleitung: RODECaster Pro einrichten, optimale Einstellungen und Tipps
27. August 2020
Anleitung: RODECaster Pro einrichten, optimale Einstellungen und Tipps
Zurück in die Zukunft und Transformers: Walmart verkauft(e) Crossover-Toys
17. Juli 2020
Zurück in die Zukunft und Transformers: Walmart verkauft(e) Crossover-Toys
Neueste Tests
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
9.7
Mit der Elgato 4K60 S+ bekommt Ihr ein vollwertiges Produktionsstudio oder den teuren Streaming-PC i ...
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
5. November 2020
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
9.1
Insgesamt bin ich mit dem Kamerasystem von Eufy mehr als zufrieden und fühle mich grundsätzlich sich ...
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo
7. Oktober 2020
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten