• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
E-Fahrzeuge gelangen deutlich seltener in Brand al ...

von Felix Baumann

Next Story
China nimmt größte schwimmende Solaranlage der Wel ...

von Felix Baumann

Schwimmende Solaranlage in China
Nachhaltigkeit

Ocean Grazer entwickeltes System zur Speicherung von Energie im Meer

Die Lösung könnte sich optimal zur Speicherung von überschüssiger Energie aus Windparks eignen und die Risiken eines Batteriespeichers eliminieren.

von Felix Baumann am 13. Januar 2022
  • Email
Windräder über Wolken

Nachhaltige Energieträger werden in unserer digitalisierten Welt immer wichtiger. Der weltweite Energiebedarf dürfte bis 2040 im Vergleich zu 2019 um 40 Prozent steigen [1], durch das zunehmende Abschalten von Kohle- und Kernkraftwerken braucht es daher möglichst bald Alternativen. Eine nachhaltige Energiegewinnung, wie etwa durch Solar- und Windkraftanlagen, macht zwar inzwischen über 40 Prozent des deutschen Strommixes aus [2], trotzdem leidet bei diesen Energieträgern meist die Zuverlässigkeit.

Denn auch, wenn der Wind einmal nicht bläst oder die Sonne nicht scheint, verbrauchen wir Strom. Daher wird bereits weltweit fleißig an Methoden geforscht, um überflüssige Energie bei geringer Nachfrage nachhaltig zu speichern und in Zeiten mit hoher Last wieder abzurufen. Auf der CES präsentierte das dänische Unternehmen Ocean Grazer eine interessante Idee hierzu.

Denn was ist bei Windkraftanlagen auf hoher See reichlich vorhanden? Richtig, Wasser! Das möchte Ocean Grazer für sich nutzen und flexible Ballons auf den Meeresboden bringen. Ist die Nachfrage nach Energie einmal geringer als das Angebot, dann wird mit der überflüssigen Energie Seewasser in den Ballon gepumpt, innerhalb des Gebildes entsteht zunehmend Druck.

Windpark auf hoher See
Windkraft ist ein Standbein der zukünftigen Energieversorgung (Bild: eniday)

Wendet sich das Blatt und es wird mehr Energie benötigt, als die Windkraftanlage produzieren kann, dann wird der Ballon geöffnet. Durch den entstandenen Druck strömt das Wasser aus der Konstruktion und treibt Generatoren an, in der Folge entsteht Elektrizität, die vorher durch das Aufpumpen des Ballons auf dem Meeresboden gespeichert wurde.

Damit löst Ocean Grazer gleich weitere Probleme: Energiespeicher in Form von Akkus sind nach wie vor ziemlich teuer und lohnen sich daher für die Betreiber nicht, gleichzeitig ist die Installation auf hoher See nicht immer eine gewinnbringende Idee. Sollte es nämlich einmal zu Schäden kommen, dann könnten Bestandteile der Batterie in die Umwelt gelangen.

Mit der Ballon-Lösung ermöglicht das Unternehmen also eine Alternative, die erschwinglicher sein soll und gleichzeitig weniger Risiken birgt. Ziel ist es dabei eine Effizienz von 80 Prozent zu erreichen, bis die ersten Prototypen aber einmal stehen, dürfte noch einige Zeit vergehen.

Via Inkl


[1] https://ed-info.de/ausblick-des-energiebedarfs-der-welt-bis-2040/

[2] https://www.mobilegeeks.de/news/prozentualer-anteil-von-nachhaltigen-energietraegern-sinkt-in-deutschland/

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
BTUMZUG Nachhaltigkeit BatterieEnergieStromWindWindkraftWindkraftanlage
Batterie, Energie, Strom, Wind, Windkraft, Windkraftanlage
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing