• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
DJI Osmo Mobile 5 - Gimbal mit Selfiestick

von Mark Kreuzer

Next Story
Spotify fordert von Apple weitere Zugeständnisse i ...

von Felix Baumann

Mobilität

Ola Källenius rechnet noch bis 2023 mit anhaltendem Chipmangel

Die Lage dürfte sich in den nächsten Monaten etwas entschärfen, trotzdem könnte erst dann wieder eine normale Produktion stattfinden.

von Felix Baumann am 8. September 2021
  • Email

Im vergangenen Jahr entwickelte sich in vielen Zulieferketten eine Krise. Denn schnell wurde deutlich, dass aufgrund der internationalen Lockdowns Computerchips fehlten, die Produktion reichte für die schiere Menge an Anwendungsgebieten einfach nicht mehr aus. Neben den klassischen Bereichen, wie den Bau von Smartphones oder Computern, litt besonders die Automobilindustrie.

Denn unsere Fahrzeuge sind längst nicht mehr so analog, wie noch vor einigen Jahrzehnten. Durch die zunehmende Vernetzung und den Einbau von digitalen Tachos werden mehr und mehr Mikrochips benötigt. Daher schwenkte auch manch ein Hersteller um und baute doch analoge Anzeigen in die eigenen Fahrzeuge. Ein Ende des Problems scheint absehbar aber noch etwas entfernt, das machte auch Ola Källenius deutlich.

Mehr digitale Armaturen – höherer Chipbedarf

Im Vorfeld zur internationalen Automobilausstellung in München, sprach Källenius am Sonntag davon, dass die Knappheit sich wohl noch bis in das Jahr 2023 ziehen könnte. Bis dahin dürfte aber die Schwere des Problems immer weiter abnehmen. Grund seien auch strukturelle Probleme bei den Zulieferern, die durch die Krise aufgedeckt werden konnten. Das Einsparen von Lagerplätzen nach dem Just-in-Time-Prinzip gab der Lage den Rest.

Das ist auch der Grund, weshalb Daimler im dritten Quartal mit deutlich weniger Auslieferungen rechnet, für das vierte Quartal hofft man auf steigende Mikrochips-Lieferungen. Dann sollen auch wieder deutlich mehr Bestellungen abgefertigt und fehlende Schichten nachgeholt werden.

Auch andere Hersteller sind vom Chipmangel betroffen (Bild: Pablo Martinez)

Auch international hat sich der Chipmangel bemerkbar gemacht. Autobauer aus Japan (etwa Toyota) oder den Vereinigten Staaten (General Motors) leiden genauso wie ihre Konkurrenten an der aktuellen Situation. Es wird spannend, wann sich der Markt wieder normalisiert und wann die Wartezeit für einen Neuwagen wieder akzeptable Bereiche erreicht.

Eigene Meinung:

Die Autobauer stecken in einer Chipkrise, zum Problem haben sie aber auch selbst beigetragen. In den letzten Jahren wurden Zwischenlager abgebaut und Prozesse immer weiter verschlankt. Fehlt mal ein Bauteil, dann zieht sich das schnell über die gesamte Prozesskette. Daher sollten Daimler, BMW und Co. auch aus der Krise lernen und einen Sicherheitspuffer in ihr Kerngeschäft einplanen.

Via Reuters

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
BTUMZUG Cars ChipmangelcoronavirusPandemie
Mercedes-Benz
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing