• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Amazon nutzt Händlerdaten in den USA für eigene Pr ...

von Michael Sprick

Next Story
E-Autos könnten Gewinner der Corona-Krise werden

von Michael Sprick

Open-Source-Videochat Jitsi arbeitet an E2E-Verschlüsselung

Open-Source-Videochat Jitsi arbeitet an E2E-Verschlüsselung

Jitsi.org arbeitet an End-to-End-Verschlüssellung für Gruppen-Videochats. Diese Form der Verschlüsselung gilt als der sicherste Standard in Kryptografie. Ein Feature, das Jitsi in Sachen Sicherheit stark von allen anderen Videochat-Programmen abgrenzen könnte.

von Michael Sprick am 25. April 2020
  • Email

Durch die Corona-Krise haben viele Videochat-Services einen steilen Anstieg bei Kunden- und Nutzerzahlen zu verzeichnen. Jitsi hat dabei unter den bekannteren Videochat-Programmen das Alleinstellungsmerkmal, dass es Open-Software ist und selbst gehostet werden kann. Nun kommt auch noch die End-to-End-Verschlüsselung für Gruppen hinzu. Die Datenschutzkontroverse um Zoom rührt u.a. auch daher, dass das Unternehmen fälschlicherweise die Angabe machte, dass es End-to-End-Verschlüsselung anwendet. Gemeint war aber eine einfache Verschlüsselung, die Außenstehenden den Zugriff zu den Daten verweigert. Ich berichtete darüber Anfang des Monats.

Im Bereich der Video-Chat-Software gibt es bereits End-to-End-Verschlüsselung, die bei Jitsi und vielen anderen Videochat-Programmen bei 1:1-Sitzungen auch angewendet wird. Für Gruppenchats gestaltet sich der Sicherheitsstandard aber komplizierter. Denn bei mehreren Parteien verursacht die Verschlüsselung eine Multiplikation der Beanspruchung von Bandbreite und Rechenleistung.

Bei 1:1-Gesprächen bekommt der jeweilige Partner die verschlüsselte Version des anderen zugespielt. Bei drei Parteien wären das schon sechs verschlüsselte Videodateien, bei vier schon 12, usw. Ein zentraler Server entschlüsselt die Videodateien dagegen einmal vor Ort und gibt allen Parteien Zugang zu derselben Videodatei. Technisch also um einiges einfacher.

Bei Jitsis Verschlüsselung von Gruppenchats handelt es sich um ein absolutes Novum, das die Open-Source-Software in Sachen Sicherheit von Zoom, Google Hangouts oder Skype vollkommen abhängt. Da Jitsi Open-Source ist, kann das Feature schon jetzt getestet werden. Jitsi bittet dabei um Mithilfe und Kommentare bei der Entwicklung des Codes, den ihr auf github begutachten könnt.

Bei der Vorstellung des neuen Features bei jitsi.org könnt ihr sehen, dass das Feature bei drei Personen bereits zu funktionieren scheint. Bei vier oder mehr Personen scheint es aber noch zu Problemen zu kommen. Hier wird auch verraten, wie die Verschlüsselung (theoretisch) funktioniert. Nämlich über einen Second-Layer namens “Insertable Streams”. Google hat diese API entwickelt zur Verschlüsselung von Video- und Audiodateien im Streaming.

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Datenschutz githubJitsiOpen SourceVideochatZoom
github, Jitsi, Open Source, Videochat, Zoom
Ähnliche Artikel
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Die besten Passwort-Manager für 2021
14. Februar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
2. Februar 2021
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
29. Januar 2021
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten