Schon seit über einem Jahr (Mai 2019) gilt das Embargo der USA gegen Huawei. Es verbietet unter anderem, amerikanischen Firmen mit Huawei zusammenzuarbeiten und ist auch der Grund, weshalb neuere Huawei-Geräte keinen Zugang zu Google Services haben. In diesem Artikel habe ich besprochen, ob Huaweis Mate 40 ohne Google überhaupt zu etwas taugt.
Nun hat das Embargo aber auch Auswirkungen auf andere Märkte von Huawei. Zwar gibt es keine direkte Blockade für Huawei nach Europa und dem Nahe Osten, aber indirekt trifft das Embargo Huawei auch in diesen Märkten. Sie sind einigen Jahren sehr wichtig für Huawei geworden.
Ausgelöst wurde diese Situation dadurch, dass auch Zulieferer von Huawei von der Blockade betroffen sind. Essentiell sind hierbei Chip-Hersteller. Von den 5nm Kirin 9000 Prozessoren, die in den neuen Smartphones des chinesischen Herstellers verbaut werden, hat Huawei lediglich 10 Millionen zur Verfügung. Daher konzentriert sich Huawei vor allem auf den chinesischen Markt. Zudem ist fraglich, wie gut Huaweis eigene Software und Apps angesichts des fehlenden Google-Supports auf dem europäischen Markt ankommen.
Zwar gibt die International Data Corporation immer noch einen Anteil von 20% für Huawei am Smartphone-Markt in Westeuropa an. Aber verglichen mit den Vorjahresdaten sind Huaweis Lieferungen um rund 58% gesunken – von 6,2 Millionen Geräten auf nur noch 2,5 Millionen.
Profitiert haben davon weniger Apple und Samsung als vielmehr die chinesischen Konkurrenten von Huawei, Oppo und Xiaomi. Xiaomi konnte die Lieferungen mehr als verdoppeln (1,5 -> 3,7 Millionen), während Oppo diese sogar um den Faktor neun vervielfachen konnte (0,1 -> 0,9 Millionen).
Das ist vermutlich nicht das optimale Ergebnis, das sich die Trump-Administration für das Embargo erhofft hat. Das Embargo hat aber vor allem das Ziel Huawei und nicht die chinesischen Tech-Hersteller generell zu treffen. Die Firma hat in den vergangenen Jahren stark in Vorreiter-Technologien investiert. Vor allem im Wettrennen um die beste 5G-Technologie hat Huawei die Konkurrenz aus dem Westen abgehängt. Die Vorreiterstellung für Huawei ist also bedroht, wenn nicht im nächsten Jahr alternative Antworten auf die derzeitige Krise gefunden werden.