• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Vive Tracker lässt dich Gegenstände mit in die vir ...

von Vera Bauer

Next Story
Magisch: Entwickler gestaltet AR Harry Potter-Erle ...

von Vera Bauer

Smart Home

Ossia Cota: Deckenmodul lädt mobile Geräte kabellos auf

Das US-amerikanische Unternehmen Ossia hat das smarte Deckenmodul „Ossia Cota“ entwickelt, das sämtliche mobile Geräte kabellos laden kann. Es basiert auf smarten Beacon-Technologie und ermöglicht so beispielsweise das kabellose Aufladen von Smartphones, Wearables und IoT Geräten.

von Vera Bauer am 29. Januar 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Bislang hieß “wireless charging” meist, dass man ein Ladekissen unter das Handy legen musste. Und bisher konnte sich die Technologie auch noch nicht so richtig durchsetzen, denn viele Smartphones haben diese Fähigkeit schlicht und einfach nicht. Das US-amerikanische Unternehmen Ossia fährt bei dem Thema eine andere Schiene. Sie entwickelten kein Ladekissen, sondern gleich ein ganzes smartes Deckenmodul, das sogenannte Cota. Dieses Gerät kann sämtliche mobile Geräte kabellos und auf Distanz aufladen. Wundert euch übrigens nicht darüber, dass in dem Video ein zylinderförmiges Gerät gezeigt wird. Das ist quasi der Vorgänger, mit dem die Technologie getestet wurde, die aber bald in einer smarten Deckenplatte stecken soll.

Der Name Cota ist mehr ein Sammelbegriff für Ossias kabellose Ladetechnik und umfasst den Sender, den Empfänger und eine Verwaltungssoftware. Der Sender ist in diesem Fall die intelligente weiße Deckenplatte, der Empfänger ist jedes Gerät, was sich im Raum aufhält und die Software ist über die Internetseite von Ossia abrufbar. Dort kann man dann schauen, welche Geräte kabellos verbunden sind und zu wieviel Prozent sie aufgeladen sind.

Das System funktioniert dann folgendermaßen: Die Ladefunktion der Deckenplatte wird nur ausgelöst, wenn sie ein Paket von Informationen vom Handy erhält. Dieses basiert auf der sogenannten Beacon Technologie. Im Grunde genommen ist das eine Funktechnologie, die eine Weiterentwicklung von Bluetooth ist. Durch das Beacon Signal lokalisiert die smarte Deckenplatte den Empfänger. Das Ganze passiert ungefähr 100 Mal pro Sekunde, da der Nutzer das Handy ja auch durch den Raum trägt und sich der Standort ständig ändert.

Die smarte Deckenplatte wirft dann eine Reflektion des Beacon Signals zurück zum Handy, wobei diesmal Energie mit übertragen wird. Dadurch wird das Handy aufgeladen. Übrigens können nicht nur Smartphones mit der Technologie geladen werden, auch Wearables und IoT Geräte sind mit der smarten Deckenplatte kompatibel. Einzige Voraussetzung: Sie müssen die Beacon Technologie beherrschen, aber das dürfte eigentlich kein Problem mehr sein, denn Smartphones und Tablets sind ab iOS7 beziehungsweise Android 4.3 mit dieser Technologie ausgestattet.

Cota hat eine Reichweite von bis zu 15 Metern und kann bis zu vier Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Die Technologie soll für die Gesundheit von Mensch und Tier unbedenklich sein und keine Störungen der WLAN-Verbindung hervorrufen. Bis jetzt ist Cota noch nicht auf dem Markt, deswegen gibt es auch noch kein Preisschild. Ossia möchte das Gerät aber in den nächsten Monaten veröffentlichen, aber auch dazu gibt es noch keine genauen Angaben.

Quelle: cota

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Sonos stellt Premium-Soundbar Arc vor
Smart Home
Ähnliche Artikel
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
6. Oktober 2020
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
Mitsubishi: Mit LED-Fake-Sonnenlicht gegen deprimierende Büros
23. September 2020
Mitsubishi: Mit LED-Fake-Sonnenlicht gegen deprimierende Büros
IFA 2020: Philips Hue mit neuen Lampen, Leuchten und Lighstrips
3. September 2020
IFA 2020: Philips Hue mit neuen Lampen, Leuchten und Lighstrips
Google: Software-Fehler sorgt für unerlaubte Feuermelder-Benachrichtigungen
9. August 2020
Google: Software-Fehler sorgt für unerlaubte Feuermelder-Benachrichtigungen
Neueste Tests
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
9.3
Der Roborock S6 MaxV ist vermutlich einer der, vielleicht sogar der beste Roboter. Je nachdem, wie m ...
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
23. Juni 2020
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
9.3
Eufy RoboVac L70 Hybrid ist wirklich einer meiner Lieblings Hybrid-Roboter. Es kombiniert das beste ...
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
2. Juni 2020
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
8.3
Für wen eignet sich der Tesvor M1 jetzt? Das lässt sich relativ leicht beantworten. Alle Leute, die ...
Tesvor M1 – Günstiger Staubsaugerroboter mit doppelter Saugkraft im Test
24. März 2020
Tesvor M1 – Günstiger Staubsaugerroboter mit doppelter Saugkraft im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten