• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Warum die Monopolmacht der größten Unternehmen gef ...

von Vera Bauer

Next Story
YouTube Kids: Einfache Matheaufgaben als Kinderspe ...

von Vera Bauer

Smart City

Paris testet neues “Lärmradar”, das automatisch laute Autos erkennt

Motorräder und Autos, die laut durch Wohngegenden donnern, ihre Motoren aufheulen lassen und jeden erstmal zusammen zucken lassen, könnten in Frankreich bald der Vergangenheit angehören. Ein Pariser Vorort erprobt nämlich ein neues System, das laute Fahrzeuge identifizieren und den Fahrern automatisch einen Strafzettel ausstellen kann.

von Vera Bauer am 1. September 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Dieses neue sogenannte “Lärmradar”, kann den Geräuschpegel von vorbeifahrenden Fahrzeugen präzise messen, sie lokalisieren und ihr Kennzeichen registrieren. Das System steht nun in Villeneuve-le-Roi, einer Stadt neben dem Pariser Flughafen Orly, an unterschiedlichen Laternenmasten. Es wird aktiv, sobald es das laute Geräusch eines Motors registriert. In Zukunft soll das Lärmradar mit den Polizeistellen verknüpft werden, die dann per Überwachungskameras den Raser ausfindig machen und ihm ein Strafzettel ausstellen können.

“Lärm ist ein Fluch des modernen Lebens und ein großes Gesundheitsproblem. Es tut den Menschen nicht gut, genau wie Passivrauchen.” Oberst Didier Gonzales

Der dazu notwendige Gesetzentwurf, über den voraussichtlich im Herbst abgestimmt wird, soll es lokalen Behörden ermöglichen, mit Systemen zur Aufzeichnung von Autofahrern zu experimentieren. Allen voran solchen, die absichtlich rasen und laut sind. Frankreich hat in der Vergangenheit zwar schon einige Rechtsvorschriften zur Begrenzung des Fahrzeuglärms erlassen, um diese jedoch durchzusetzen, müssen die Polizisten die Übeltäter einzeln erwischen.

“Wir haben nichts gegen Ferraris oder Harley Davidsons, aber ihre Besitzer demonstrieren manchmal gerne die Kraft ihrer Fahrzeuge und der Lärm stört die Anwohner wirklich.” Remy Jourdan, Villeneuveer Beamte

Das neue Gerät, das von Bruitparif-Ingenieuren entwickelt wurde, verfügt über vier Mikrofone, die alle Zehntelsekunden den Dezibelpegel messen und dadurch einordnen können, wo der Lärm herkommt. In den nächsten Monaten sind fast 40 dieser Lärmradare in der Nähe von belebten Bars in Betrieb. Auch auf einem hügeligen ländlichen Gebiet in der Nähe von Paris, das bei Motorradfahrern beliebt ist, wurde das System an verschiedenen Orten angebracht.

Bisher befindet sich das Radar noch im Testmodus und es wurden noch keine Bußgelder verhängt. Man steht aber schon in Kontakt mit dem Verkehrsministerium, um eben genau das durchzusetzen, sobald das neue Gesetz verabschiedet ist. Die Regierung plant eine zweijährige Probezeit, um die Technologie zu testen und das System auf den Geräuschpegel zu definieren, der Geldbußen nach sich zieht.

via: reuters

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Smart City
Ähnliche Artikel
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
12. Januar 2021
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
16. November 2020
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
7.2
Ich empfinde Bragi als Startup und die Geschichte dahinter sehr sympathisch. Die The Dash Pro sind m ...
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest
24. Juli 2017
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten