• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Sonos schickt "Sonos Radio" ins Rennen

von Carsten Drees

Next Story
Galaxy A50 Android 10, Huawei Watch GT 2e und Xiao ...

von Jan Gruber

Nachhaltigkeit

Passive Häuser verändern das Wohnen und können unsere Umwelt schützen

Ein Lebensbereich, in dem besonders viel Energie verbraucht wird, ist der eigene Haushalt. Passive Häuser können das in Zukunft nachhaltig ändern.

von Felix Baumann am 21. April 2020
  • Email
Bild: Stephanie Arnett/MIT Technology Review

Auch, wenn nach wie vor die aktuelle Situation aufgrund der Coronavirus-Pandemie in der Berichterstattung Vorrang hat, so bleibt abzuwarten, inwiefern sich die Meinung zu einem weit wichtigeren Thema ändert, das in Zukunft für deutlich mehr Tote sorgen könnte: den Klimawandel. Wir haben euch hier immer wieder einige interessante Konzepte für eine grünere Zukunft vorgestellt, darunter die Gewinnung von Elektrizität aus Regentropfen oder die Nutzung von Bäumen zur Energiegewinnung, und schauen uns in unserem heutigen Artikel einen weiteren Bereich an: das Wohnen.

Denn gerade in diesen Tagen sind wir besonders häufig und lange in den eigenen vier Wänden. Es ist also nicht wirklich verwunderlich, dass der Bedarf an Energie zunehmend steigt. Ein Haus in Cambridge zeigt nun, wie das nachhaltige Wohnen von morgen aussehen könnte. Das Konzept dahinter ist relativ simpel und hört auf den Begriff “passives Wohnen”. Denn hier soll sich das Wohnhaus selbstständig und ressourcenschonend regulieren.

Wie können wir auf dem Planeten nachhaltig leben? Passives Wohnen kann eine Antwort sein

MIT Technology Review berichtet, dass im kommenden Monat 98 von 2600 Bewerber für das passive Haus ausgewählt werden und ihre Wohnräume beziehen können. Das Gebäude mit dem Namen “Finch Cambridge” ist dabei ziemlich außergewöhnlich, denn es erfüllt den Gebäudestandard mit der höchsten Energieeffizienz. Vergleichen wir das Wohnhaus mit einem durchschnittlichen amerikanischen Haus aus dem Jahre 2016, dann ist “Finch Cambridge” bis zu 70 Prozent energieeffizienter.

Wie schon oben angedeutet, geht es beim passiven Haus darum, dass sich das Gebäude von selbst reguliert. Das aktive Heizen oder Abkühlen (welches besonders viel Energie verbraucht) soll dabei weitestgehend reduziert werden. Daher ist eine gute Isolierung essenziell. Im Gebäude kommen Fenster mit Dreifachverglasung zum Einsatz, die von isolierten Fensterrahmen umschlossen werden. So soll möglichst wenig Energie durch Umwelteinflüsse “verloren” gehen. Die Wohnbereiche werden zusätzlich mit besonderen Türen bestückt, um diese möglichst gut zu versiegeln.

Das passive Haus strahlt kaum Hitze nach außen ab (Bild: MIT Technology Review)

Weiterhin ist ein besonders effizienter Wärmetauscher im Einsatz. Wenn es kalt ist, wird die warme, nach außen strömende Luft verwendet, um in das Gebäude hineinströmende Luft aufzuwärmen. Sollte es einmal heiß sein, dann wird die kühlere Luft aus dem Gebäude verwendet, um einströmende Luft abzukühlen. Nur in Ausnahmefällen sollen Klimaanlagen und Heizungen diesen Vorgang unterstützen.

Bisher ist “Finch Cambridge” erst das zweite Gebäude seiner Art in den Vereinigten Staaten. 2003 baute eine deutsche Architektin das erste passive Haus in Illinois. Die Projektmanagerin des neuen Gebäudes – Michelle Apigian – teilte MIT Technology Review mit, dass die Kosten für die neuartige Bauweise zwar aktuell aufgrund des Mangels an erfahrenen Architektinnen und Architekten marginal höher sind (circa 1 bis 2 Prozent), trotzdem dürften die Preise bald sinken. Bis dahin wird sich auch zeigen, inwieweit “Finch Cambridge” zu einer nachhaltigeren Lebensweise beigetragen hat.

Mehr Nachhaltigkeit:
  • Sänger Akon baut eine nachhaltige Stadt mit eigener Kryptowährung
  • Wasserstoff vs Batterie: Unterschiede und Chancen leicht erklärt
  • Stell Dir vor, jeder weiß, was er der Umwelt antut – und ändert doch nichts
Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Lifestyle Nachhaltigkeit Smart Home
Ähnliche Artikel
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
15. Januar 2021
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
Balis Strände werden zunehmend von Plastikabfällen überschwemmt
8. Januar 2021
Balis Strände werden zunehmend von Plastikabfällen überschwemmt
Brüssel ermöglicht die kostenfreie ÖPNV-Nutzung für unter 25-Jährige
6. Januar 2021
Brüssel ermöglicht die kostenfreie ÖPNV-Nutzung für unter 25-Jährige
Neueste Tests
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
9.3
Der Roborock S6 MaxV ist vermutlich einer der, vielleicht sogar der beste Roboter. Je nachdem, wie m ...
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
23. Juni 2020
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
9.3
Eufy RoboVac L70 Hybrid ist wirklich einer meiner Lieblings Hybrid-Roboter. Es kombiniert das beste ...
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
2. Juni 2020
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten