• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Fremdenfeindliches Hass-Posting auf Facebook: Pors ...

von Carsten Drees

Flüchtlingskind vergnügt sich im Wasser
Next Story
Es gibt ein Update fuer die Youtube App und es ist ...

von Sascha Pallenberg

Pi-Boy Classic: Raspberry Pi Retro-Konsole aus dem 3D-Drucker

Der Pi-Boy Classic ist eine zweiteilige Retro-Konsole, die unter ihrem Gameboy-Gewand einen Raspberry Pi versteckt. Den Controller-Teil könnt ihr dabei abnehmen und die andere Hälfte dann wie jeden anderen Raspberry Pi-Rechner nutzen. 
von Carsten Drees am 24. Juli 2015
  • Email
  • @casi242
  • Carsten Drees
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare
Pi-Boy Classic von vorn, ohne Backplate

Rund um den Kleinst-Rechner Raspberry Pi ist eine riesige Community gewachsen mit sehr aktiven Mitgliedern und immer neuen, aufregenden und abgedrehten Ideen, was man aus dem Ein-Platinen-Computer noch alles machen kann. Der Pi-Boy Classic von dem Thingiverse-Nutzer Jooxoe3i ist ein sehr schönes Beispiel dafür:

Pi-Boy Classic von vorne
Inspirieren ließ er sich Adafruit, die mit dem Pocket PiGRRL bereits einen Raspberry Pi in einem Gameboy-Gehäuse unterbrachten. Beim Design hat er sich sowohl am Gameboy Classic als auch am Controller des Super Nintendo Entertainment System (SNES) orientiert und so im 3D-Drucker einen perfekten Hybriden aus beidem gestaltet.

Unter der Haube kommt der Raspberry Pi A+ zum Einsatz sowie ein Adafruit PiTFT-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 2,4 Zoll. Alles in allem ist dieser Gameboy-Klon kleiner als das Original und nimmt nur 75 Pozent der Größe des echten Gameboy Classic ein. Der Clou dieser kleinen Retro-Konsole: Sie wurde zweiteilig gestaltet, so dass ihr den Controller-Teil, der per USB mit dem Display verbunden ist und in dem sich der Akku befindet, einfach abnehmen könnt, wenn ihr eben nicht zocken wollt. Neben dem USB-Port befindet sich auch der HDMI-Ausgang am Pi-Boy Classic, so dass ihr den Raspberry auch ganz normal nutzen könnt.

Pi-Boy Classic Controller

Die Teile für das Gehäuse kommen allesamt aus dem 3D-Drucker und die Vorlagen dafür können bei Thingiverse heruntergeladen werden. Wer also Interesse an so einer Retro-Konsole im Nintendo-Gewand hat und sowohl das bastlerische Talent als auch Zugang zu einem 3D-Drucker besitzt, kann sich dieses originelle Teil zuhause selbst zusammen klöppeln. Sehr schöne Idee, auf die man erst mal kommen muss und die sicher vor allem bei Nintendo-Fans gut ankommen dürfte.

Pi-Boy Classic von vorn
Pi-Boy Classic von vorn, ohne Backplate
Pi-Boy Classic neben SNES-Controller
Pi-Boy Classic von vorn
Pi-Boy Classic Controller
Pi-Boy Classic - Innenleben des Controllers

Quelle: Thingiverse via technabob

 

Related Video
video
Somnox: Besser einschlafen mit dem Schlaf-Roboter [IFA 2018]
Themen
Gadgets Hardware Raspberry Pi
Raspberry Pi

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
CES 2019: Das Shure MV88+ Video Kit vervollständigt euer Smartphone-Videosetup
8. Januar 2019
CES 2019: Das Shure MV88+ Video Kit vervollständigt euer Smartphone-Videosetup
CES 2019: Smarte Steckdose für einen besseren Energiehaushalt
6. Januar 2019
CES 2019: Smarte Steckdose für einen besseren Energiehaushalt
IBM Fingernagelsensor kann Parkinson-Erkrankung frühzeitig erkennen
23. Dezember 2018
IBM Fingernagelsensor kann Parkinson-Erkrankung frühzeitig erkennen
Kommt Microsofts erste hauseigene Windows Hello Webcam?
23. Dezember 2018
Kommt Microsofts erste hauseigene Windows Hello Webcam?
Neueste Tests
8.1
Ihr wollt In-Ears, ihr wollt nicht besonders viel bezahlen, habt aber dennoch einen gewissen Anspruc ...
iHaper Hi-Res im Test: Sind Graphen-Kopfhörer die Zukunft?
14. Februar 2019
iHaper Hi-Res im Test: Sind Graphen-Kopfhörer die Zukunft?
8.1
Die OnePlus Bullets Wireless sind die besten In-Ear Bluetooth Kopfhörer, die man für diesen Preis be ...
OnePlus Bullets Wireless In-Ear Kopfhörer im Test – Top Preis-Leistungsverhältnis
7. August 2018
OnePlus Bullets Wireless In-Ear Kopfhörer im Test – Top Preis-Leistungsverhältnis
8.8
Wenn die Master & Dynamic MW50 eines können, dann ist es überzeugen, denn bis auf die Tastache, dass ...
Master & Dynamic MW50 im Test – Edle 2in1 Bluetooth On + Over-Ear Kopfhörer
6. August 2018
Master & Dynamic MW50 im Test – Edle 2in1 Bluetooth On + Over-Ear Kopfhörer
8.2
Insgesamt ist der FeiyuTech Vimble 2 zwar nicht der Funktionsreichste und beste Gimbal und bietet ni ...
FeiyuTech Vimble 2 im Test – Gimbal und Selfie-Stick in Einem
22. Juli 2018
FeiyuTech Vimble 2 im Test – Gimbal und Selfie-Stick in Einem
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten