• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Uber will sein Bussystem in Lagos, Afrika anbieten

von Vera Bauer

Next Story
Verkehr und Klimaschutz: Minister Scheuers Milliar ...

von Carsten Drees

Wissenschaft

Plastik zu Wasser: Wissenschaftler entdecken neue Bakterien

Zwei junge Wissenschaftler haben mit ihrem Projekt schon etliche Preise gewonnen und werden gerade hochgelobt. Sie haben winzige Bakterien entwickelt, die Kunststoff zersetzen und in Wasser und CO2 verwandelt. Diese Entwicklung könnte uns helfen, gegen die Umweltverschmutzung anzukommen.

von Vera Bauer am 14. September 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Die hohe Verschmutzung der Ozeane ist ein großes Problem, mit dem wir uns aktuell auseinander setzen müssen. Nach jüngsten Untersuchungen ist es wahrscheinlich, dass wir im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische in den Meeren finden werden. Das ist eine sehr beunruhigende Vorstellung und deshalb gibt es auch viele Menschen, die an Lösungen für dieses Problem arbeiten – einige davon sind ziemlich einfallsreich.

Die jüngste Forschung umfasst ein Bakterium, das von den Studenten Jeanny Yao und Miranda Wang entwickelt wurde, die an diesem Projekt seit ihrer Schulzeit arbeiten. Sie haben bereits Patente für ihre Forschung und eine Finanzierung von 400 Tausend Dollar bewilligt bekommen, um mit der Entwicklung des Produkts zu beginnen.

Ihre Untersuchung fußt auf winzigen Bakterien, die in der Lage sind, Kunststoff in CO2 und Wasser umzuwandeln. Die Technologie wird auf zwei Arten genutzt: Zur Reinigung der Strände und auch zur Herstellung von Rohstoffen für Kleidung. Wenn die Bakterien zum Einsatz kommen, lösen sie den Kunststoff zuerst in Enzyme auf und katalysieren sie, wodurch der Kunststoff formbar wird. Diese Komponenten werden in einer Biodigesterstation platziert, wo sie sich zersetzen, wie Reste von Lebensmitteln. Ein Durchgang läuft in nur 24 Stunden und dabei wird der Kunststoff zu Wasser verwandelt, was wirklich vielversprechend klingt. 

Leider wird keine Menge des Plastiks angegeben, sodass man nun nicht weiß, wie viel Kunststoff innerhalb der angegebenen Zeit zersetzt werden kann. Die beiden jungen Forscher haben für ihre Innovation bereits 5 Preise gewonnen – unter anderem sind sie die jüngsten, die den Wissenschaftspreis Perlman bekommen haben.

„Es ist praktisch unmöglich, die Menschen dazu zu bringen, auf die Verwendung von Kunststoff zu verzichten, wir brauchen Technologien, um das Material zu zersetzen und alles wird biologisch abbaubar.“ Miranda Wang, Wissenschaftlerin an dem Projekt

via: physics-astronomy

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
7. Februar 2022
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
11. Januar 2022
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
24. Dezember 2021
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing