Fortbewegungsmittel faszinieren Menschen seit Ewigkeiten. Momentan liegen Elektroautos voll im Trend und der nächste große Fortschritt wird die Eroberung des Luftraums mit kleinen Passagier-Fluggeräten sein. Nun ist auch Porsche auf den Geschmack gekommen, nicht nur Autos für die Straßen, sondern auch Lufttaxis zu entwickeln. Einem Interview mit der Automobilwoche zufolge, befasst sich das Unternehmen intensiv mit Passagierdrohnen.
Vertriebschef Detlev von Platen bestätigt, dass die Volkswagen-Tochtergesellschaft bereits an einem Lufttaxi arbeitet und demnächst eine Designstudie sowie erste Skizzen präsentieren möchte. Wann genau das stattfinden wird, ist bislang noch unbekannt. Ungeklärt ist auch, ob und wann diese Designstudie dann tatsächlich umgesetzt wird. Von Platen zufolge, hat Porsche diesen Plan allerdings fest ins Auge gefasst.
„Das macht schon Sinn. Wenn ich von Zuffenhausen zum Stuttgarter Flughafen fahre, brauche ich mindestens eine halbe Stunde, wenn ich Glück habe. Mit dem Flieger wären es dreieinhalb Minuten.“ Detlev von Platen, Porsche Vertriebschef
Das Unternehmen stellt sich unter einem Lufttaxi ein kleines Fluggerät für ein oder zwei Passagiere vor. Mit diesem soll man kürzere Strecken zurücklegen können, beispielsweise von Stadt zu Stadt. So sollen Ballungsräume und Autobahnen entlastet werden. Das Luftgefährt soll sowohl von Menschenhand gesteuert werden sowie autonom fliegen können. Das Unternehmen stellt sich vor, dass Passagiere keinen extra Flugschein machen müssen, um das Gerät bedienen zu können.
Ob das in Deutschland wirklich durchkommt und zulässig ist, ist eine andere Frage. Meiner Meinung nach, werden Nutzer nicht umhin kommen einen Flugschein zu machen. Man braucht ja selbst für die Steuerung einer kleinen Drohne eine entsprechende Erlaubnis. Immerhin bedient man mit dem Lufttaxi auch eine Maschine, die zu potenziellen Unfällen führen kann.
Porsche tritt mit dem Traum vom Lufttaxi gegen eine Reihe von Konkurrenten an, die ganz Ähnliches im Sinn haben. Die deutschen Unternehmen Volocopter und Lilium haben bereits Fluggeräte gebaut. Andere Firmen sind ihnen dicht auf den Fersen. Ich bin gespannt, wie sich das Thema in den nächsten Jahren entwickeln wird.
via: automobilwoche und faz