• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Crypto Wars: Abweichende Erklärungen der Innenmini ...

von Carsten Dobschat

Next Story
Tesla Model S P100D vorgestellt - 600km Reichweite ...

von Sascha Pallenberg

PowerClaw: Tasten und fühlen mit dem Virtual Reality-Handschuhe

Virtual Reality ist ja gut und schön. Aber irgendwie ist alles noch viel zu virtual und viel zu wenig reality - es fehlt an echten Gefühlen. Eine Indiegogo-Kampagne rund um Vivoxie soll VR realistischer machen und verschiedene Oberflächen sowie Hitze und Kälte durch Handschuhe simulieren.

von Mika Baumeister am 24. August 2016
  • Email
  • @MB4umi

Wer eine VR-Achterbahnfahrt mit einer echten Fahrt vergleicht, wird merken, dass das Erlebnis einfach nicht real wirkt. Es fehlen einfach zu viele Sinneseindrücke: Der Wind, die Vibrationen, das Geschrei der anderen Fahrgäste – richtiges Achterbahnfeeling kommt mit VR-Brille im Sessel sitzend einfach nicht auf. Wer dann aber auf dem Achterbahnsimulator von Samsung saß (etwa hier auf der Gamescom), wird merken, wie schnell eine VR-Erfahrung erschreckend echt rüber kommen kann.

Die PowerClaw soll an einer anderen Stelle die Nerven kitzeln und die virtuelle Erlebniswelt um Sinneseindrücke erweitern: An den Händen. Zwei Handschuhe sollen Kälte, Wärme und fünf verschiedene Oberflächen simulieren. Dafür sind im Handschuh an jeder Fingerkuppe kleine metallische „Fingerhüte“ verbaut, die mit Mini-Motoren vibrieren können. Für die Hitze und Kälte sind Heizfäden und Peltier-Elemente verantwortlich. Vor allem die Wärmeunterschiede sind sehr gut spürbar.

Cool wären diese Effekte vor allem bei Spielen in außergewöhnlichen Umgebungen: Sagen wir etwa Edge of Nowhere, wo der Spieler sich durch eine Arktis-Landschaft bewegt, oder Alice VR, in welchem zum Teil Wüsten-Level absolviert werden dürfen. Selbst sehr schnelle Temperaturänderungen bewältigt der Handschuh. Man stelle sich eine heiße Großküche vor, in welcher man in die Gefrierkammer geht.

Cool, aber noch nicht perfekt

Etwas weniger überzeugend sind die Oberflächen, die man spüren soll: Bei einer metallischen Oberfläche vibrieren einfach nur die Rumble-Motoren ein wenig. Hätte man mir nicht gesagt, dass es sich um eine metallische Oberfläche handeln soll, hätte ich es nicht gewusst.

powerclaw-boxZusätzlich zu den Handschuhen ist eine Box vonnöten, die die Input-Signale per USB in die entsprechenden Ströme für die einzelnen Komponenten der Handschuhe umwandelt. Die Box benötigt normalen Steckdosen-Strom. Ergo: Zum Kabel der VR-Brille kommt noch ein Stromkabel sowie ein USB-Kabel für die Handschuhe.

Ein weiteres Problem der PowerClaw sind die oben Fingerhüte genannten Objekte, die für die Gefühle sorgen. Sie wiegen nicht nur merklich ein paar Gramm, sondern machen die Hand auch noch unempfindlich für alle anderen Berührungen. Man fühlt nicht mehr richtig, was man in den Händen hält. Wer die PowerClaw mit den Oculus-Controllern nutzen möchte, wird das wahrscheinlich noch hinnehmen können. Bei den Vive-Controllern kommt aber ein weiterer tödlicher Konstruktionsfehler dazu: Durch die Fingerspitze des PowerClaw dringt keine Elektrizität nach außen, das Touch-Eingabesignal auf dem Touchpad wird nicht erkannt. Eine Bedienung ist also erst wieder möglich, wenn der Handschuh ausgezogen wurde. Sehr schade!

Per SDK können Entwickler die Funktionen des Handschuhs in das Spiel integrieren. So kann theoretisch jeder VR-Titel Hitze und Kälte im Spiel an den Gamer übermitteln. Ob die Entwickler des PowerClaw auch proaktiv implementieren, ist nicht bekannt.

Auch preislich ist das Produkt – Stand jetzt – leider nicht wirklich überzeugend. Derzeit läuft das Projekt auf Indiegogo, die Firma Vivoxie möchte für die Realisierung des PowerClaw mindestens 55.000 Dollar erreichen. Für 445 Dollar bekommt ihr einen Handschuh und die benötige Box für die Umrechnung USB -> Handschuhgefühle. Für 595 Dollar gibt es zwei PowerClaws. Bisher sind erst rund 2% des benötigten Betrags zugesichert worden. Und leider muss ich an dieser Stelle sagen: Wartet noch ein wenig ab. Der Kauf lohnt sich derzeit einfach noch nicht, auch wenn es sich um eine richtig coole Techdemo handelt. Vielleicht wäre das Produkt derzeit beim Oculus oder beim HTC-Forschungsteam besser aufgehoben als in „freier Wildbahn“.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Jacquard by Google – Trucker-Jacke in Kooperation mit Levis startet
Virtual Reality Wearables
Ähnliche Artikel
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
13. Dezember 2021
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
13. September 2021
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
11. Juni 2021
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
15. September 2020
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
Neueste Tests
8.1
Die Huawei Watch GT 3 ist eine Smartwatch, die es mit anderen watchOS oder Wear OS-Geräten aufnehmen ...
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
29. November 2021
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.7
Die Withings Move ECG ist eine Fitnessuhr mit netten Features und einem schönen, klassichen Design. ...
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
15. November 2019
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
8.5
Die Withings Move ist nicht unbedingt die beste Fitness-Uhr. Da hat man mit einem Mi Band 3 vermutli ...
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten
29. Mai 2019
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing