• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Der Kampf um das beste afrikanische Smartphone nim ...

von Felix Baumann

Next Story
Goethe lebt? - Identitätsdiebstahl bei Online-Ausw ...

von Vera Bauer

Software

“Predictive Policing”: Algorithmus zur Verbrechensvorhersage

Bei der Polizei erfreut sich die "Predictive Policing"-Methode immer mehr Beliebtheit. Dabei sollen Taten von Kriminellen frühzeitig vorausgesagt werden, sodass Polizeibeamte dementsprechend eingesetzt werden können. Derzeit beschäftigt sich ein sechsköpfiges Team in Österreich mit dieser Methode.

von Vera Bauer am 2. Dezember 2018
  • Email
  • @ver_bloggt

Die digitale Transformation hat nun auch die Polizei erreicht. In Österreich möchte man nun nämlich Algorithmen zur Vorhersage von Verbrechen nutzen, um dementsprechend Einsatzkräfte zu verteilen. Das Ganze nennt sich “Predictive Policing” und in Österreich gibt es dafür ein sechsköpfiges Team, bestehend aus einem Psychologen und Soziologen und seinen Mitarbeitern, wie Kartografen und Kriminologen.

In den USA ist die Methode der “vorhersagebasierten Polizeiarbeit” übrigens Gang und Gebe. Bei diesem Vorgehen geht ein Algorithmus durch die Falldaten in der Datenbank und analysiert diese. So soll das Programm Schlüsse über das zukünftige Verhalten von Kriminellen ziehen und Ermittlungen vorantreiben. Dann könnten Polizeibeamte eben auch entsprechend auf gefährdete Orte verteilt werden.

In der Polizeidatenbank befinden sich zurzeit nur eigens aufgezeichnete Informationen über Straftaten und ihre Täter. Ab 2019 soll sie jedoch noch um Daten aus öffentlichen Quellen erweitert werden. Da könnten dann auch Informationen über das Einkommen nach Wohnort nach der Statistik Austria drunterfallen.

Predictive Policing unterteilt sich ein unterschiedliche Punkte. Da ist zum Einen die Ermittlung eines Kriminalitätsstandorts. Orte also, an denen Straftaten aufeinanderfolgend passiert sind, werden farblich hervorgehoben, sodass man quasi Brennpunkte ausfindig machen kann. Das ist aber auch nicht bei jeder Straftat sinnvoll. Denn zum Beispiel Morde folgen im Regelfall keinem bestimmten Muster. Aber mit Taschendiebstählen lässt sich das gut durchführen.

Als nächstes folgt die Near-Repeat-Analyse, die bedeutet, dass Täter in der Nähe der ursprünglichen Tat noch einmal zuschlagen werden. Das kann man bei Einbrüchen in der Dämmerung gut beobachten. Im Winter wird es früher dunkel, also schlagen Einbrecher vermehrt zu, wenn das Opfer noch auf der Arbeit ist. Um dies vorhersagen zu können, erfassen die Kriminalanalytiker den räumlich-zeitlichen Bezug und ermitteln geografische Barrieren wie etwa Flüsse, die Einbrechern die Tat erschweren würden. Auf diese Weise könne berechnet werden, wo am wahrscheinlichsten wieder zugeschlagen wird.

Dabei geht es vor allem um Profi- und keine Gelegenheitstäter, denn hier nimmt man an, dass sie berechenbarer sind. Somit ist das Ziel der Predictive Policing Methode eher, die Bandenkriminalität einzudämmen, die ja öfter und gezielter zuschlagen. Was auf den ersten Blick wie eine schöne Vorgehensweise gegen Kriminalität aller Art klingt, lässt Kritiker aufhorchen. Für sie ist das nur datenbasierter Humbug.

„Fährt die Polizei zu einem mutmaßlichen zukünftigen Tatort, wo dann nichts passiert, ist nicht feststellbar, ob die Vorhersage falsch war oder die Anwesenheit der Polizei die Tat verhindert hat. Da die Wirkung nicht überprüfbar ist, kann auch nicht festgestellt werden, ob die finanziellen Mittel für Entwicklung und Betrieb solcher Systeme sinnvoll eingesetzt sind.” Angelika Adensamer, Juristin von epicenter.works

via: derstandard

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
WhatsApp: Endlich da – der Dark Mode für alle Smartphones
Analysen Software
Ähnliche Artikel
Wie ihr Spyware von eurem Smartphone entfernt
19. März 2021
Wie ihr Spyware von eurem Smartphone entfernt
Die besten Alternativen zu Whatsapp
27. Februar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Vivo kommt nach Europa: Brauchen wir noch mehr China-Smartphones?
21. Oktober 2020
Vivo kommt nach Europa: Brauchen wir noch mehr China-Smartphones?
Neueste Tests
8.3
Das realme 8 Pro ist ein Smartphone, welches im eigenen Preissegment mit der Konkurrenz mithalten ka ...
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
24. März 2021
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
8.1
Aber gut. Eine Sache gibt es, wo ich zumindest über einiges hinwegsehen kann und das ist der Preis. ...
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
13. November 2019
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing