• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Das Märchen vom schon "bald" selbstfahrenden Auto. ...

von Bernd Rubel

Next Story
Smart Home mal anders: Hilton Hotels testet smarte ...

von Vera Bauer

Web

Re:Scam – Chatbot führt Online-Betrüger an der Nase herum

Gegen nervige Spam-Emails gibt es eine neue Waffe: "Re:Scam". Ein Chatbot designt von dem Sicherheitsunternehmens Netsafe, der darauf abzielt, Zeit zu schinden. Eine wirklich lustige und geniale Idee gegen Spam-Emails und Betrüger, die auf diesem Weg versuchen, an Geld zu kommen.

von Vera Bauer am 12. November 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Wer kennt sie nicht? E-Mails mit Erbschaften von einem bisher unbekannten Verwandten, großzügige Spenden von Leuten, die nicht wissen wohin mit ihrem Geld oder auch sehr “seriöse” Geschäftsanfragen. Solche oder so ähnliche Mails, sind bestimmt auch schon in eurem Posteingang gelandet. Löschen ist da nur das Beste, was man mit solchen Nachrichten anstellen kann und die meisten Nutzer dürften das auch wissen.

Im schlimmsten Fall verlieren Menschen aber dadurch Geld, weil sie auf diese Masche reinfallen. Denn im Grunde läuft dieses Verfahren immer gleich ab: Die Absender brauchen entweder Geld oder aber wichtige persönliche Zahlungsdaten. Tja, wie sonst sollte man sich für Entgegennahmen einer Erbschaft ausweisen?

Üblicherweise springt bei solchen Nachrichten der Spam-Filter an. Diese werden zwar immer besser, sind aber auch kein hundertprozentiger Schutz. Deswegen hat das Team des neuseeländischen Sicherheitsunternehmens Netsafe etwas anderes im Sinn, um den betrügerischen E-Mails endlich den Garaus zu machen. Sie zielen dabei auf die wertvollste Ressource der Betrüger: Die Zeit.

Getreu dem Motto: “Zeit ist Geld”, haben sie den Chatbot Re:Scam entwickelt. Er geht den Spammern richtig auf die Nerven, indem er auf Spam-Nachrichten antwortet. Ziel ist es, die Betrüger möglichst lange in eine Konversation zu verwickeln, um sie zu beschäftigen. Klingt etwas plump, ist aber tatsächlich so. Widmen sich die Übeltäter nämlich möglichst oft der Konversation mit dem Chatbot, bleibt ihnen weniger Zeit, um echten Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Problematisch wird’s dann, wenn die Spammer auch schon auf automatisierte Bots umgestellt haben.

Hinter Re:Scam verbirgt sich ein Algorithmus, der in der Lage ist, Spam-Mails auszuwerten und eine passende Antwort zu verfassen. Dabei soll diese so menschlich wie möglich klingen, damit die Betrüger am Haken hängen. Geldforderungen oder der Preisgabe von Daten wird Re:Scam natürlich nicht nachkommen. Der Bot bespaßt den Spammer so lange, bis dieser aufgibt.

I just got propositioned by a ‘hot Russian’ date. So I said: pic.twitter.com/cnKnyV23bA

— Re:scam (@rescambot) November 10, 2017

Auf der Webseite des Projekts könnt ihr euch Konversationen zwischen Spammern und Bot anschauen und auch auf der Twitterseite sind ein paar lustige Antworten veröffentlicht worden. Laut den dort aufgeführten Statistiken hat Re:Scam bereits über 21.000 E-Mails im Auftrag von echten Menschen geschickt.

Falls ihr euch einen Spaß mit Betrügern und nervigen E-Mails erlauben wollt, leitet die Spam-Mail einfach an die Adresse me@rescam.org weiter. Allerdings muss die Nachricht auf Englisch verfasst sein. Endlich mal ein nützlicher Chatbot. Ich finds klasse!

via: theverge

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten