• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
BUND will in Hamburg den 5G-Ausbau stoppen

von Carsten Drees

Next Story
Motorola Razr: Faltbares Smartphone fällt im Test ...

von Carsten Drees

Reuters hilft Facebook bei der Jagd auf Fake-News

Gerade in dem Jahr, in dem US-Wahlen anstehen, ist die Angst vor Fake-News besonders groß. Mit Reuters greift Facebook jetzt ein großer Name bei dieser schwierigen Aufgabe unter die Arme. 

von Carsten Drees am 13. Februar 2020
  • Email
  • @casi242
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Seit Jahren ärgern wir uns in den sozialen Medien mit Fake-News herum. Egal, ob auf Twitter, Facebook oder YouTube: Falsch-Nachrichten verbreiten sich schneller als die Buschbrände in Australien. Längst hat sich Facebook aus diesem Grund externe Fact-Checker ins Boot geholt, die das riesige Social Network auf der Jagd nach diesen Fakes unterstützen.

Wie erfolgreich man dabei ist? Sagt ihr es mir: Wie oft stolpert ihr über solche Fake-News und wie oft sind solche Fakes auch als diese gekennzeichnet? Ich weiß natürlich nicht, wie das außerhalb meiner Bubble aussieht, aber persönlich muss ich immer wieder feststellen, dass komplett haltloser Mist geteilt wird, weil er schlicht in die Agenda der Person passt, die den Link teilt.

Aber klar ist natürlich auch, dass es in den entsprechenden Filterblasen nochmal deutlich schlimmer ist. Auch, wenn Facebook und seine Partner teils sogar in der Lage sind, nicht nur den falschen Link selbst, sondern auch verschiedene Instanzen davon ausfindig zu machen, so wirkt es doch immer noch wie ein Kampf gegen Windmühlen, den man nicht gewinnen kann.

Da ist es also wichtig, dass Facebook seine Bemühungen noch forciert und auch, dass man sich weitere Partner zur Unterstützung holt. Ein Nachrichten-Schwergewicht hat sich heute zu Wort gemeldet: Reuters möchte nämlich Facebook mit einer eigenen Initiative unterstützend zur Seite stehen. In eigenen Worten klingt das so:

Reuters, der weltgrößte Multimedia-Nachrichtenanbieter, gab heute den Start einer neuen Initiative zur Überprüfung von Fakten bekannt, die darauf abzielt, Fehlinformationen in sozialen Medien zu identifizieren, und zwar in Zusammenarbeit mit dem Facebook-Fact-Checking-Programm von Drittanbietern. Die neu geschaffene Faktenprüfungseinheit bei Reuters wird Inhalte, die auf Facebook und Instagram gepostet werden, überprüfen und feststellen, wo Medien falsch oder irreführend sind.

Dieses Jahr wird in den USA gewählt (die Vorwahlen sind ja bereits im Gange) und jeder erinnert sich vermutlich noch an die Wahlen 2016 und wie Kampagnen aus Russland die Wähler beeinflussen wollten.

Genau das möchte man natürlich in diesem Jahr verhindern und so sieht Reuters sich und seine ganze Branche in der Pflicht, was dagegen zu unternehmen. Sowohl Texte und Überschriften als auch Videos und Fotos wird man künftig unter die Lupe nehmen, damit die Nachrichten-Spreu vom Weizen getrennt werden kann.

Reuters ist stolz darauf, dass man intern auf einem so hohen Niveau agiert, was Faktenchecks angeht, dass man logischerweise davon ausgeht, dass man dieses Talent nun auch außerhalb  von Reuters nutzen kann. Die Ergebnisse seiner Arbeit wird man auch auf einem eigenen Fact-Check-Blog zeigen.

Jede Waffe, die im Kampf gegen die Fake-News verfügbar ist, ist eine Hilfe und ich bin überzeugt, dass eine solche Initiative von Reuters sogar eine sehr mächtige Waffe sein kann.

Quelle: Reuters via heise.de

 

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Facebook
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten