• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Die USA wollen ihre Recyclingquote auf etwa 50 Pro ...

von Felix Baumann

Next Story
Northvolt: Schwedisches Start-up entwickelt recyce ...

von Felix Baumann

Bestandteile einer Batterie
Energieversorgung

Rolls-Royce möchte Mini-Atomkraftwerke für eine Million Haushalte bauen

Der Maschinenbauer sieht auch in Zukunft Potenzial in der Atomkraft und möchte auf diesem Markt mitmischen.

von Felix Baumann am 17. November 2021
  • Email
Bild: Rolls-Royce

Nach der Weltklimakonferenz in der vergangenen Woche sorgte eine Vereinbarung für besonders großes Aufsehen: Die Welt möchte langsam, aber kontinuierlich immer weniger auf Kohlestrom setzen. Zwar ging diese Erklärung vielen Forscher:innen und Umweltaktivisten (zurecht) nicht weit genug, ein kompletter Ausstieg wäre eher zu begrüßen, trotzdem ist es ein Fortschritt, dass sich alle teilnehmenden Staaten darauf einigten.

Aber wie können wir in Zukunft ohne Kohle unsere Versorgung mit Elektrizität decken? Nachhaltige Alternativen, wie Solar- oder Windkraftanlagen, verursachen zwar keinerlei Emissionen, trotzdem ist der Output nicht kontinuierlich und zuverlässig verfügbar. Daher setzen viele Länder weiterhin auf Atomkraft, die eine Übergangstechnologie darstellen könnte.

Das sieht auch Rolls-Royce und möchte in Zukunft ein kleines modulares Kernkraftwerk bauen. Konkret handelt es sich in diesem Kontext um das Unternehmen Rolls-Royce, welches bereits seit geraumer Zeit Maschinen aller Art (etwa Flugzeugturbinen) baut, nicht um den Autobauer, der Teil der BMW Group ist.

Ist Atomkraft Teil der Zukunft (Bild: Nicolas HIPPERT)?

Nach einer ersten Finanzierungsrunde sind bereits große Summen zusammengekommen. Die bisher gesicherten 528 Millionen Euro kommen dabei vom Energieriesen Exelon aus den Vereinigten Staaten (circa 229 Millionen Euro), der britischen Regierung (circa 246 Millionen Euro) und aus der eigenen Tasche (circa 54 Millionen Euro). 16 Reaktoren sind zunächst in Planung, einer umfasst die Fläche von circa zwei Fußballfeldern.

Zum Vergleich: Ein normaler Reaktor benötigt normalerweise den zehnfachen Platz. Eine Million Haushalte sollen so pro Anlage zuverlässig und unterbrechungsfrei mit Strom beliefert werden, die kleine Bauweise bringt vergleichsweise viele Vorteile mit sich. So können Teile bereits in Fabriken hergestellt und fertig an den Bestimmungsort geliefert werden. Der Bau wird so einfacher und nimmt weniger Zeit in Anspruch.

Die neuen Mini-Reaktoren dürften nach Erlangung der Marktreife etwa 2,37 Milliarden Euro pro Stück kosten, ein im Bau befindliches, reguläres Atomkraftwerk in England kostet zum Vergleich etwa 27,3 Milliarden Euro (für 6 Millionen Haushalte). Die Mini-Variante dürfte also langfristig kostengünstiger (pro Haushalt) sein. Erste Modelle sollen ab 2030 produziert werden, bis dahin muss Rolls-Royce noch einiges an Entwicklungsarbeit leisten.

Via Gizmodo

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
BTUMZUG Nachhaltigkeit AtomkraftNuklearRolls-Royce
Atomkraft, Nuklear, Rolls-Royce
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing