• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Motorola plant wohl einen Nachfolger für das faltb ...

von Felix Baumann

Next Story
Russland erteilt Geldstrafen gegen große US-Techno ...

von Felix Baumann

Russische Flagge vor blauem Himmel
Hardware

Russische Prozessoren können noch nicht mit Intel konkurrieren

Für den breiten Alltag in Unternehmen sind die russischen Chips noch nicht geeignet, dennoch gibt es Fortschritte.

von Felix Baumann am 28. Dezember 2021
  • Email
Russischer Prozessor Elbrus-8C
Bild: MCST

Die aktuell anhaltende Coronaviruspandemie hat uns demonstriert, wie fragil unsere Lieferketten geworden sind. Viele Produkte werden teilweise nur in bestimmten Regionen der Welt gefertigt, dass Mikrochips in den letzten 2 Jahren so rar geworden sind, ist eine Folge hiervon. Russland möchte auch deswegen vermehrt Produkte vom heimischen Markt erwerben.

Daher hat sich in dem Land in der Vergangenheit ein eigener kleiner Technologiesektor entwickelt, neben Softwareprodukten soll auch die dazugehörige Hardware „Made in Russia“ sein. Dass das bei Prozessoren noch nicht so klappen will, zeigen nun die MCST Elbrus-8C Prozessoren.

SberTech, die Technologie-Sparte der größten Bank Russlands, hat den Elbrus-8C mit Systemen mit Intel Xeon Gold 6230 verglichen und musste ernüchternd feststellen, dass die Technologie zwar große Fortschritte macht, gleichzeitig aber noch nicht für Alltagsaufgaben innerhalb des Unternehmens geeignet ist.

Intel Prozessor auf Mainboard.
Mit Intel kann man in Russland wohl noch nicht mithalten (Bild: Slejven Djurakovic)

Damit steht SberTech nicht allein da. Bereits in der Vergangenheit wurden russische Chips zwar schon vielerorts verbaut, wenn es aber um die kritische Infrastruktur geht, ist man weiterhin von Firmen, wie AMD und Intel abhängig. Im von SberTech aufgestellten Testfeld scheiterte der Elbrus-8C bei 84 Prozent der funktionellen Testfälle, auch anderen Prüfungen konnte der Chip nicht oder nur unvollständig standhalten.

Trotzdem ist noch nicht sämtliche Hoffnung verloren. So sprechen Experten davon, dass der Chip zwar viele Nachteile mit sich bringt, dennoch sich aber mit diesem arbeiten lasse. Außerdem können Anpassungen in der Software das aktuelle Verhalten optimieren und so das Maximum aus dem Prozessor geholt werden.

Auch positiv hervorzuheben ist, dass es solche Prozessoren bereits gibt, selbst, wenn die Entwicklung von neuen Generationen noch viel zu lange dauert. So können schnell mal Jahre vergehen, bis ein Konzept in einen fertigen Chip umgewandelt wird. In dieser Zeit haben Firmen, wie AMD und Intel den dann erreichten Fortschritt schon längst überholt. Es bleibt also abzuwarten, wie die Chipentwicklung „Made in Russia“ in Zukunft vorankommt.

Via Toms Hardware

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
BTUMZUG Hardware AMDElbrusProzessorRusslandServerXeon
AMD, Elbrus, Prozessor, Russland, Server, Xeon
Intel
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing