• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Uber App: Kunden ausspioniert, Apple ausgetrickst

von Carsten Drees

Next Story
VW-Fahrzeuge liefern Wetterdaten für stabile Strom ...

von Bernd Rubel

Sammelklage: Ist Teslas Autopilot nur „Vaporware“?

Mehrere US-amerikanische Tesla-Kunden werfen dem Unternehmen vor, dass es sich bei dem angepriesenen "Autopiloten" nur um sogenannte "Vaporware" handele. Eigentlich zugesicherte und teuer bezahlte Features würden nie oder nur nach langer Verzögerung verwirklicht, zudem sei der Betrieb im Alltag unsicher.

von Bernd Rubel am 24. April 2017
  • Email
  • @markensysteme
Sammelklage: Ist Teslas Autopilot nur „Vaporware“?

Am “Autopiloten” von Tesla scheiden sich die Geister. Während die einen die Kombination von verschiedenen Fahrerassistenzsystemen für das Maß aller Dinge halten, kritisieren andere seit Jahren die übertriebenen Erwartungen an die Fähigkeiten des Systems. Die gelegentlich recht euphorischen Versprechungen des Unternehmensgründers Elon Musk erwecken bei einigen Kunden offenbar den Eindruck, dass Tesla bereits ein “selbstfahrendes Auto” entwickelt habe, dessen Funktionsumfang allein durch lästige gesetzliche Regelungen nicht vollständig genutzt werden könne.

Nun droht dem kalifornischen Autobauer in seinem Heimatmarkt USA eine Sammelklage, mit der die tatsächlich existierenden Fähigkeiten des Systems aufgedeckt werden könnten. Drei Tesla-Käufer haben sich zusammengeschlossen und streben ein Verfahren gegen das Unternehmen an. Sie werfen Tesla “Betrug” und “Täuschung” vor und bemängeln, dass sie (implizit oder explizit) zugesicherte Features nur verspätet oder gar nicht erhalten hätten. Dementsprechend handele es sich bei der Software lediglich um „Vaporware“, die äusserst gewinnbringend vermarktet werde.

Die drei Käufer der Tesla-Modelle hatten Fahrzeuge geordert, in denen ein umfangreiches Sicherheitspaket enthalten sein sollte. Doch über die tatsächlich vorhandenen bzw. bereits funktionierenden Funktionen fühlen sich die Käufer offenbar getäuscht. So bemängelt ein Kunde in der 44-seitigen Klageschrift, dass sein Fahrzeug trotz des aufpreispflichtigen Sicherheitspakets de facto keine automatische Notfallbremse besessen habe, die bei seinem vorherigen Fahrzeug – einem Audi A7 aus dem Jahr 2013 – längst zum Standard gehört habe.

„Das System agierte in unvorhersehbarer Weise, hielt Spuren nicht ein, bremste ohne Grund und scheiterte daran, langsamer zu werden oder stehenzubleiben, wenn Hindernisse erreicht wurden.“

Erst ein mehrere Monate später verfügbares Software-Update habe eine vergleichbare Funktion freigeschaltet, sie sei aber nicht nutzbar gewesen. Vielmehr sei der Betrieb des Systems im Alltag unsicher, die Assistenten reagierten völlig unvorhersehbar. Der Kunde habe dementsprechend für ein “Premium-Paket” und einen “erweiterten Autopiloten 2.0” bezahlt, aber erhalte keine entsprechende Gegenleistung. Bei den beiden anderen Kunden verhalte es sich ebenso.

Weiterlesen:

  • Bullshit: Wie Tesla und Elon Musk die Medien manipulieren
  • Kommentar: Warum mir der Gottkomplex von Elon Musk gewaltig auf den Sack geht

In einer ersten Reaktion bezeichnet Tesla die angestrebte Klage als einen „unaufrichtigen Versuch, Anwaltskosten zu sichern“. Viele der in der Klage aufgeführten Punkte entsprächen nicht den Tatsachen. Vielmehr spiegele die “ungenaue und sensationsheischende Sicht auf die Technologie” die Art von Fehlinformationen wider, die letztendlich die Sicherheit von Verbrauchern gefährden würde.

@dtweiseth If we applied resources to doing super complex retrofits, our pace of innovation would drop dramatically

— Elon Musk (@elonmusk) January 22, 2017

Tesla hatte im Januar 2017 mit dem OTA-Rollout des neuen Autopiloten 2.0 begonnen. Die Software kann von Fahrzeugen genutzt werden, die nach Oktober 2016 gefertigt wurden und mit den erweiterten Auswahl von Fahrzeugsensoren bestückt sind. Zugleich hatte Elon Musk bekräftigt, dass man bereits zuvor gefertigte Fahrzeuge nicht mit neuer Hardware und Software ausstatten werde. Vielmehr gehöre es zu Teslas Prinzipien, dass man im Abstand von 12 bis 18 Monaten eine neue Fahrzeuggeneration auf den Markt bringe und im Rahmen des Innovationsprozesses keine Ressourcen für komplexe Nachrüstungen verschwenden werde. Dies hatte bei einer Reihe von frühen Käufern für große Enttäuschungen gesorgt.

via arstechnica.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars Elon Musk
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing