Bei LG, HTC und Co wird man sich fragen, wie die Koreaner das wieder hingebogen haben: Während eine Armada von Herstellern in der Lage ist, bärenstarke Android-Smartphones zu bauen, gelingt es den wenigsten, dass sich das auch positiv in den Bilanzen widerspiegelt. Auch Samsung musste erkennen, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen und hat bereits im letzten Jahr angefangen, sich konzeptionell neu aufzustellen und nach den Jahren der Produktpflege wirklich mal ein neues Flaggschiff zu entwerfen.
Jetzt kann man diese Früchte ernten, denn das Samsung Galaxy S7 und das Samsung Galaxy S7 edge stellen in Sachen Design und Technik die Speerspitze dessen dar, was man im Moment im Android-Lager erwarten kann und ganz augenscheinlich führen diese Geräte auch das Feld an, wenn es um die Absatzzahlen angeht. Wie Samsung nämlich heute bekanntgab, konnte man sich dank dieser neuen Handsets über einen stark gestiegenen operativen Gewinn freuen: Es ging rauf um 17,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf umgerechnet 6,3 Milliarden Euro.
Das ist nicht der höchste Wert aller Zeiten für Samsung, aber immerhin eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr und stellt sogar ein 2-Jahres-Hoch dar, über das man sich in der Chefetage des koreanischen Unternehmens sicher freuen dürfte. Selbst Apple muss mittlerweile erkennen, dass die Luft eng wird im Bereich der Premium-Smartphones, für die Android-Konkurrenz gilt das natürlich sowieso.
Ende des Monats stehen dann die kompletten Quartalszahlen auf dem Programm mit ausführlichen Fakten zu dem, was Samsung in den letzten drei Monaten auf die Beine gestellt hat. Spätestens dann wird sich also Samsung wieder zurückmelden im Smartphone-Olymp (aus dem man ja eh nie wirklich verschwunden war) und wir dürfen im Hinterkopf behalten, dass die Koreaner ja bereits nächsten Monat mit dem Galaxy Note 7 ein weiteres heiß erwartetes Flaggschiff präsentieren werden.
Quelle: Samsung via Engadget und derStandard