Ein exaktes Datum haben wir nicht für die neuen Flaggschiffe, die uns Samsung im neuen Jahr vorstellt, aber es soll früher erfolgen als noch in diesem Jahr. Das Galaxy S9 und das Galaxy S9+ werden dabei voraussichtlich wieder auf die übliche Strategie mit verschiedenen Prozessoren für unterschiedliche Regionen setzen.
Soll heißen, dass die USA beispielsweise den nagelneuen Qualcomm Snapdragon 845 kredenzt bekommen, während die hier verfügbaren Modelle mit einem hauseigenen und gleichwertigen Exynos-Chipsatz ausgestattet werden. Zumindest auf den Snapdragon 845 bezogen können wir jetzt schon mal erahnen, wie stark das Galaxy S9+ performen wird — vorausgesetzt, die jetzt aufgetauchten Benchmark-Tests aus der Datenbank von Geekbench sind wirklich verlässlich.
Dort nämlich ist jetzt ein Smartphone als Samsung SM-G965U1 identifiziert worden, was dem größeren der beiden neuen Galaxy S-Flaggschiffe entsprechen dürfte. Stimmen die Zahlen und dürfen wir das S9+ tatsächlich mit der Ausstattung — Snapdragon 845 und 6 GB RAM — erwarten, steht uns ein deutlicher Anstieg der Performance ins Haus: 2.422 Punkte werden beim Single-Core-Score genannt, 8.351 Punkte beim Multi-Score.
Samsung Galaxy S9+ on Geekbench: Snapdragon 845, 6GB RAM, Android 8.0.0 Oreo. You can also check the score of the new 845 CPU. ? (Thx @Jv_Wezel) https://t.co/0z2VKvN7kY pic.twitter.com/4tdExObllA
— Zyad Atef (@ZyadAtef12) December 19, 2017
Damit versägt das Smartphone nicht nur seinen Vorgänger deutlich, sondern auch alle anderen Devices, die mit dem aktuellen Qualcomm-Flagship-SoC, dem Snapdragon 835 ausgestattet sind. Das OnePlus 5T kommt nämlich im direkten Vergleich „nur“ auf 2.030 Punkte (Single-Core) bzw. 6.833 Punkte (Multi-Core). Dabei ist zudem noch zu beachten, dass die Software des Galaxy S9+ (Android 8.0.0 Oreo) noch lange nicht so gut auf den Snapdragon 845 eingestellt ist und wir demnach also noch eine etwas stärkere Performance erwarten dürfen.
Unabhängig davon, dass diese Werte noch nicht bestätigt und somit auch nicht in Stein gemeißelt sind, fragt sich die Samsung-Gemeinde jetzt aber auch, wie nah man dem Apple iPhone X damit kommt, welches derzeit Kreise um die komplette Konkurrenz dreht. Da sieht es eher nach einer kalten Dusche fürs Samsung-Lager aus, denn auch der Snapdragon 845 versetzt das S9+ nicht in die Lage, auch nur annähernd in die Nähe der Wertung zu kommen, die das iPhone X bei Geekbench erreicht hat mit einem Single-Core-Wert von über 4.000 Punkten und einem Multi-Core-Ergebnis oberhalb von 10.000 Punkten.
Die Frage wird sein, wie spannend diese Zahlen noch sein werden in diesen Gefilden. Immerhin verpasst Samsung dem S9+ augenscheinlich neben dem Snapdragon 845 einen 6 GB großen Arbeitsspeicher, so dass nicht davon auszugehen ist, dass sich das Device mangels Performance zu einem Ladenhüter entwickeln könnte.
Unabhängig davon können wir aktuell noch nicht sagen, ob wir diese Performance so ähnlich auch beim Galaxy S9 erwarten dürfen. Es scheint sich abzuzeichnen, dass Samsung das Plus-Modell nicht nur etwas größer macht und entsprechend mit einem fetteren Akku versieht, sondern es auch funktionell oberhalb des Galaxy S9 als das wahre Flaggschiff-Modell positioniert. Ob das so kommt, werden wir im neuen Jahr ziemlich rasch herausfinden. Bis dahin warten wir ab, was noch an Daten durchsickern wird.
via WinFuture.de