Mit der Samsung Galaxy Tab E Serie greift Samsung nun mit einer im Vergleich zur Konkurrenz recht üppigen Ausstattung auch das niedrigpreisigere Tablet-Segment an. Den Anfang macht offenbar das Samsung Galaxy Tab E 9.6 (SM-T560/SM-T561), das – der Name sagt es schon – mit einem Display mit einer Bildschirmdiagonale von knapp 24 Zentimetern ausgestattet ist.
Nach den bisher vorliegenden Informationen wird das Samsung Galaxy Tab E 9.6 in einer Variante mit (SM-T561) und in einer Variante ohne 3G-Modul (SM-T560) auf den Markt kommen, dementsprechend unterscheiden sich die beiden Modelle natürlich auch im Preis. Dieser Unterschied fällt allerdings geringer aus als man vielleicht vermuten mag – lediglich zwanzig Euro trennen die beide Varianten voneinander, womit die Entscheidung den meisten Käufern nicht allzu schwer fallen dürfte.
Das o. bereits erwähnte Display mit 9,9 Zoll Bildschirmdiagonale beherrscht eine maximale Auflösung von 1280 x 800 Pixeln – Full-HD 1080p oder 2K wird in dieser Preisregion wohl kaum jemand ernsthaft erwarten, also geht das völlig in Ordnung. Zum maximal erreichbaren Betrachtungswinkel gibt es noch keine Angaben, wenn es ganz gut läuft haben wir es hier mit einem blickwinkelstabilen (IPS?)-Display zu tun.
Der Arbeitsspeicher des Samsung Galaxy Tab E 9.6 ist mit eineinhalb Gigabyte nicht unbedingt üppig bestückt, für den typischen Einsatzbereich eines solchen Tablets bzw. für die meisten heutzutage üblichen Anwendungen sollte das aber völlig ausreichen. Beim Prozessor handelt es sich um einen Spreadtrum SC7730SE Quad-Core ARM-SOC, der mit 1,3 Gigahertz Taktfrequenz auch nicht unbedingt zu den aktuellen Spitzenmodellen gehört – freundlich formuliert. Aber auch hier gilt: einem (fast) geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul, angesichts des verlangten Preises ist auch das eine akzeptable Komponente.
Der interne Speicher von gerade einmal acht Gigabyte lässt sich über einen vorhandenen microSD-Speicherkartenslot um bis zu 128 Gigabyte erweitern, eine entsprechende Speicherkarte muss man sich selbstverständlich noch separat zulegen.
Interessant wird es bei einem Blick auf den eingebauten Akku. Der besitzt im Samsung Galaxy Tab E 9.6 eine Kapazität von 5.000 mAh, so dass sich trotz des vergleichsweise grossen Displays (und wegen der vergleichsweise geringen Auflösung desselbigen) durchaus eine ziemlich lange Betriebsdauer ergeben sollte. Wenn da nicht zu viel an Hintergrunddiensten läuft und der Prozessor seinen Job ordentlich erledigt ist das ein echter Pluspunkt in diesem Preissegment.
An Netzwerkschnittstellen besitzt das Samsung Galaxy Tab E 9.6 selbstverständlich Bluetooth 4.0 zur kabellosen Kopplung mit entsprechend kompatiblen Gegenstellen sowie ein eingebautes n-WLAN Modul zur Einbindung in ein zugangsberechtigtes Funknetzwerk oder einen Hotspot. Je nach Modellvariante gibt es dann auch noch ein eingebautes 3G/UMTS-Modul on Top, so dass das Tablet dann auch unterwegs im Mobilfunknetzwerk eines Providers nutzbar wäre – Datenflat vorausgesetzt, versteht sich. Eine microUSB-Anschluss und ein Beschleunigsmesser runden die Ausstattung im wesentlichen ab.
Update: aus Russland erreicht uns noch ein Hands-On Video, von dem wir zwar kein Wort verstehen, aber egal:
Hört sich alles gar nicht so schlecht an, oder? Der Haken kommt jetzt: so wie es bisher aussieht, befindet sich auf dem Samsung Galaxy Tab E 9.6 trotz des erst anstehenden Erscheinungsdatums “nur” Google Android 4.4 KitKat. Ob das Tablet jemals in den Genuss eines Updates auf Adroid 5.x Lollipop kommen wird, steht in den Sternen. Grund für diese Zurückhaltung ist sicherlich die Anpassung des Systems über die bekannte TouchWiz-Oberfläche, auch ein spezieller Kindermodus wurde vom Hersteller integriert.
Mit einem Gewicht von unter 500 Gramm schlägt sich das Samsung Galaxy Tab E 9.6 angesichts der Tablet-Grösse und des Akkus in diesem Bereich ganz ordentlich, auch die Höhe von circa 8,5 Millimetern geht völlig in Ordnung. Das Kunststoffgehäuse wird vermutlich in weiss, schwarz oder mokka/braun/whatever zu haben sein, das wird man dann spätestens beim Verkaufsstart bzw. mit der offiziellen Ankündigung sehen.
Ach so, der Preis , der eigentliche “Knaller”: in der Variante SM-T560 ohne 3G/UMTS-Modul soll das Samsung Galaxy Tab E 9.6 circa 180 Euro kosten, in der Variante SM-T561 mit Mobilfunks-Slot und Funkmodul nur circa 200 Euro. Das sind in diesem hart umkämpften Bereich zwei echt gute Preise, sofern man sich ansonsten mit der Ausstattung anfreunden kann. Als Einsteiger-Tablet taugt das Teil allemal. Hoffen wir noch auf eine gute Verarbeitung und ein gutes Display, dann ist das alles eine feine Sache.
Quelle: winfuture.de