• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
iPhone 7: Wegen diesem Stück Plastik musste der Ko ...

von Bernd Rubel

Next Story
Turtle Beach Elite Pro Test: Der bequemste Gaming ...

von Antonia Seitz

Nach Meldungen von explodierenden Akkus:

Galaxy Note 7 Akku Desaster: Samsung startet Austauschprogramm

Wie angekündigt startet Samsung jetzt das Austauschprogramm für das Galaxy Note7. Zudem wird ein IMEI-Tool veröffentlicht, welches die schnellstmögliche Überprüfung betroffener Smartphones ermöglicht.

von Carsten Drees am 19. September 2016
  • Email
  • @casi242

Update vom 19. September 2016:

Gerade teilt Samsung mit, dass das Austauschprogramm für das Samsung Galaxy Note7 in Deutschland anläuft. Bestätigt wurde zudem nochmal, dass bei den neuen Geräten die Batterieanzeige statt in Weiß in Grün zu sehen ist. Auf diese Weise erkennt ihr also direkt, dass ihr es bereits mit einem aktuellen Note7 zu tun habt, welches nicht von den Akku-Problemen betroffen ist.

Außerdem wird diese Woche noch ein Software-Update auf die Geräte gespielt, welches den Akku auf 60 Prozent seiner eigentlichen Leistung limitiert. Damit senkt Samsung die Unfallgefahr und verpasst den Besitzern zusätzlich einen sanften, gut gemeinten Tritt in den Hintern, um schnellstmöglich den Austausch gegen ein neues Note7 durchzuführen.

Außerdem soll in dieser Woche noch ein Tool an den Start geschickt werden, welches eure IMEI-Nummer überprüft und euch umgehend mitteilt, ob euer Exemplar des Note7 von dem Akku-Problem betroffen ist. Hier habt ihr die komplette Meldung von Samsung im originalen Wortlaut:

Samsung startet Galaxy Note7 Austauschprogramm

Schwalbach/Ts. – 19. September 2016 – Samsung Electronics gibt den Start des Galaxy Note7 Austauschprogramms in Deutschland bekannt. Im Rahmen dieses Programms erhalten Kunden ein neues Galaxy Note7 im Tausch gegen ihr vorhandenes Gerät.

 
Das Austauschprogramm startet in Folge der Entscheidung von Samsung, die Auslieferung und den Verkauf des Note7 am 2. September zu stoppen. Damals hatte eine Untersuchung Unstimmigkeiten bei bestimmten Akkuzellen ergeben.

Seit dieser ersten Untersuchung hat Samsung intensiv mit seinen Zulieferern zusammengearbeitet, um höchste Fertigungsqualität und beste Qualitätssicherungsprozesse sicherzustellen. Nach gründlicher Prüfung ist Samsung nun davon überzeugt, dass die Schwierigkeiten mit dem Akku bei den im Rahmen des Austauschprogramms für Kunden in Deutschland zur Verfügung gestellten neuen Note7 vollständig behoben sind.

Die Sicherheit seiner Kunden hat für Samsung weiterhin höchste Priorität. Zusätzlich zum heutigen Start des Note7-Austauschprogramms wird Samsung deshalb in dieser Woche weitere Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit seiner Kunden zu gewährleisten und Note7-Besitzer dazu zu bewegen, ihr Gerät so schnell wie möglich umzutauschen:

• Update der Akku-Software: Samsung wird noch diese Woche ein Software-Update für alle Note7 in Europa ausspielen, das die maximale Ladung des Akkus aus Sicherheitsgründen auf 60 Prozent begrenzt. Durch das aktive Limitieren der Akkuladekapazität will Samsung das Risiko von Unfällen verringern und gleichzeitig seine Kunden dazu anhalten, ihr aktuelles Gerät schnellstmöglich gegen ein neues Note7 zu tauschen. Im Rahmen des Austauschprogrammes ausgelieferte neue Note7 werden von dem Software-Update nicht betroffen sein, sodass bei diesen Geräten die volle Ladekapazität zur Verfügung steht. Die genauen Ausspielzeiten des Updates können länderspezifisch variieren.

• Überprüfung der Note7-Seriennummer: Zudem gibt Samsung seinen Kunden die Möglichkeit, mit Hilfe eines Tools die Seriennummer ihres Note7 zu überprüfen. Note7-Besitzer können die sogenannte IMEI-Nummer* ihres Gerätes über eine spezielle Internetseite** eingeben und erhalten unverzüglich eine entsprechende Rückmeldung darüber, ob ihr Note7-Gerät betroffen ist.

Kunden, die ihr bisheriges Note7 gegen ein neues Note7 austauschen, können sich sicher sein, dass ihr neues Gerät nicht von dem Akkuzellenproblem betroffen ist – die Systemsoftware wird dies direkt anzeigen. So wird jedes neue Note7-Gerät in der Statusleiste ein grünes Batteriesymbol anzeigen und auch das Zeichen für den Akkustatus im „Ausschalten“-Modus sowie auf dem Display im „Always On“-Modus wird dann grün angezeigt.

„Die Sicherheit unserer Kunden hat für uns höchste Priorität. Deshalb bitten wir alle Besitzer eines Note7, jetzt zu handeln und sofern möglich noch heute ihr Gerät zu tauschen. Wir bitten bei allen Note7-Kunden um Entschuldigung, nicht den hohen Produktstandards entsprochen zu haben, die sie sonst von Samsung gewohnt sind, und danken ihnen für ihr Verständnis und ihre Geduld“, so Martin Börner, Deputy President Samsung Electronics Deutschland.

Weitere Informationen zum Galaxy Note7 Austauschprogramm finden Sie auf unserer Website unter http://www.samsung.com/de/note7exchange/.

Update vom 09. September 2016:

Samsung tut derzeit alles dafür, das Akku-Desaster um das Galaxy Note 7 in den Griff zu bekommen, aber die schlechten Nachrichten zum Thema häufen sich leider weiterhin: So machen beispielsweise die Bilder von Nathan Dornacher die Runde, bei dem ein im Auto zum Laden angeschlossenes Note 7 in Flammen aufging – dummerweise das ganze Fahrzeug direkt mit.

galaxy-note-7-brennendes-auto-2

Damit aber noch nicht genug: Die US-Luftverkehrsaufsicht FAA warnt laut WSJ Passagiere davor, in Flugzeugen das Galaxy Note 7 zu laden oder überhaupt einzuschalten, zudem sollen die potenziell gefährlichen Phablets auch nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden.

Die drei australischen Fluggesellschaften Qantas, Jetstar und Virgin Australia reagieren ganz ähnlich und untersagen die Nutzung des Samsung Galaxy Note 7 in ihren Flugzeugen. Dabei erklärten sie, dass sie nicht von der Luftverkehrsaufsicht dazu gezwungen wurden und diese Entscheidung selbst getroffen haben, um auf Nummer sicher zu gehen. Mitbringen können die Passagiere die Geräte auch hier nach wie vor, sollen sie aber eben nicht nutzen.

Following Samsung Australia’s recall of the Samsung Galaxy Note 7 personal electronic device we are requesting that passengers who own them do not switch on or charge them in flight Ein Quantas-Sprecher

Unruhige Zeiten für Samsung, die sich in eine denkbar ungünstige Lage manövriert haben, die uns sicher noch einige Tage mehr durch die Nachrichten begleiten wird. (via)

Update vom 07. September 2016:

Nachdem Samsung schon kommuniziert hat, über welches Formular ihr den Umtausch des Galaxy Note 7 einleiten könnt, hat das Unternehmen nun auch eine deutschsprachige Infoseite online gestellt. Samsung erklärt dort, dass es laut einer eigenen Untersuchung zu “Unstimmigkeiten bei den Akkuzellen” gekommen ist und spricht weiter davon, dass es eine sehr kleine Zahl an “Defekten” bei ausgelieferten Geräten gibt. Klar, dass Samsung hier lieber von defekten Akkus spricht, als von Smartphones, die euch schlimmstenfalls um die Ohren fliegen.

Auch, wenn es sich nur um sehr wenige Fälle handelt, möchte Samsung auf Nummer sicher gehen und eben lieber alle Einheiten austauschen, lässt man uns erneut wissen. Für deutsche Galaxy Note 7-Besitzer bedeutet das, dass der Umtausch konkret ab dem 19. September losgehen soll. Ab diesem Tag könnt ihr entweder zu eurem Händler marschieren, wo ihr das Device erworben habt, oder alternativ bei www.samsung.de das neue Gerät beantragen. Wer sich bereits für den Umtausch registriert hat, muss nichts weiter unternehmen und bekommt die nächsten Schritte dann demnächst mitgeteilt.

Samsung hat auf der Seite zudem einen FAQ-Abschnitt aufgeführt, in welchem auf vier häufig genannte Fragen eingegangen wird:

1. Was stimmt mit meinem Galaxy Note7 nicht?

Unseren Untersuchungen zufolge handelt es sich um eine Unstimmigkeit mit dem Akku. Selten kann es im Herstellungsprozess zu Problemen kommen, wenn die Anode und die Kathode in Verbindung kommen und deshalb eine Überhitzung stattfindet. Obwohl sich die Angelegenheit nur auf Unstimmigkeiten mit dem Akku beschränkt, steht die Sicherheit unserer Kunden im Vordergrund. Deshalb werden wir defekte Galaxy Note7-Geräte austauschen.

2. Kann ich mein Galaxy Note7 weiterhin nutzen?

Obwohl wir die Wahrscheinlichkeit, dass mit Ihrem Gerät Probleme auftreten, als gering einschätzen, steht für uns bei Samsung Ihre Sicherheit an oberster Stelle. Wir bitten Sie, kein Risiko einzugehen und das Galaxy Note7 Austauschprogramm zu nutzen.

3. Wie kann ich feststellen, ob mein Galaxy Note7 betroffen ist?

Zum jetzigen Zeitpunkt empfehlen wir jedem Galaxy Note7 Kunden, das Austauschprogramm in Anspruch zu nehmen.

4. Sind noch andere Samsung Produkte betroffen?

Es sind keine anderen Samsung Smartphones betroffen. Die Angelegenheit betrifft nur das Galaxy Note7.

Es wird also nochmal bestätigt, dass wirklich explizit nur beim Note 7 diese Probleme auftreten und nicht bei irgendwelchen anderen Handsets der Koreaner, zudem wird nachdrücklich dazu aufgefordert, das gekaufte Galaxy Note 7 austauschen zu lassen und nicht mehr weiter zu nutzen. (via)

Update vom 05. September 2016:

Eigentlich sollte letzten Freitag auch in Deutschland der Verkauf des Samsung Galaxy Note anlaufen. Stattdessen musste das Unternehmen bekanntlich seine Geräte weltweit zurückrufen und ein entsprechendes Formular ist jetzt auch deutschen Kunden zugänglich. Das kommunizierte Samsung gestern auf seiner deutschen Facebook-Seite und erklärte direkt dazu, welche Daten eurerseits notwendig sind und dass sich der Konzern in den nächsten Tagen mit expliziten Informationen bei den Betroffenen melden wird mit dem weiteren Ablauf des Umtauschs.

Außerdem hat man nochmals die Hotline-Nummer kommuniziert, unter der ihr anrufen könnt:

Zusätzlich sind die Leitungen unserer Hotline unter der Rufnummer 06196 934 0 262 heute/Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr besetzt.

Wie groß der Schaden global ist, der Samsung hier entsteht, ist ebenso wenig bekannt wie die Zahl der Einheiten, die in Deutschland betroffen sind. Die Koreaner werden sich aber auf Kosten in Milliardenhöhe einstellen müssen. Dennoch ein Lob an Samsung: So fahrlässig, wie man sich im Vorfeld diesen Fauxpas bei der Qualitätskontrolle hat zuschulden kommen lassen, so vorbildlich und professionell kommuniziert man jetzt aber die Probleme mit dem Gerät und die daraus resultierende Vorgehensweise des Unternehmens bzw. die Schritte, die für die Käufer anstehen. (via)

Update 2 vom 02. September 2016:

Samsung hat reagiert mit einer offiziellen Meldung, in der man nicht nur bestätigt, dass es Probleme mit den Akkus im Galaxy Note 7 gibt, sondern auch erklärt, dass es sich bislang um 35 bestätigte Fälle handelt, die an Samsung gemeldet wurden. Man habe aktuell die Verkäufe des Galaxy Note 7 gestoppt und kündigt darüber hinaus an, dass bereits verkaufte Smartphones binnen der nächsten Wochen ersetzt werden sollen. Hier die Pressemitteilung im vollen Wortlaut:

Samsung legt größten Wert auf die Qualität seiner Produkte und wir nehmen jeden Bericht unserer Kunden zu Zwischenfällen sehr ernst. In Bezug auf aktuelle Fälle rund um das neue Galaxy Note7 haben wir eine gründliche Untersuchung durchgeführt und Unstimmigkeiten bei den Akkuzellen entdeckt. Bis heute (Stand vom 1. September) wurden uns weltweit 35 Fälle gemeldet.

Derzeit führen wir eine umfassende Analyse mit unseren Zulieferern durch, um möglicherweise betroffene Batterien, die bereits auf dem Markt sind, zu identifizieren. Da jedoch die Sicherheit unserer Kunden höchste Priorität hat, haben wir den Verkauf das Galaxy Note7 vorerst gestoppt. Kunden, die ihr Galaxy Note7 bereits erhalten haben, werden wir ihr Gerät in den kommenden Wochen selbstverständlich durch ein neues ersetzen.

Kunden können sich unter der Rufnummer 06196 934 0 262 (Mo – Fr von 8 bis 21 Uhr und Sa von 9 bis 17 Uhr) für den Austausch des Note7 registrieren lassen. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die dies im Markt verursacht. Diese Maßnahme ist jedoch notwendig, damit Samsung seinen Kunden auch weiterhin Produkte in der höchsten Qualität anbieten kann. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um den Austauschprozess so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Das ist natürlich eine bittere Pille, die Samsung da schlucken muss und ein riesiger Fauxpas, dass der Fehler nicht im Vorfeld entdeckt werden konnte. Die Reaktion halte ich aber für die bestmögliche und konsequenteste.

Update vom 02. September 2016:

Gestern war noch davon die Rede, dass lediglich die Auslieferung gestoppt wird, heute stellt sich die Situation deutlich schlimmer dar: Wie die koreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtet, wird Samsung weltweit das Galaxy Note 7 zurückrufen müssen und alle Geräte ersetzen.

BREAKING: #Samsung Electronics will conduct a global recall of Galaxy Note 7 smartphone – Yonhap

— Reuters Top News (@Reuters) September 2, 2016

Damit ist für Samsung der absolute SuperGAU eingetroffen. Die Koreaner haben sich noch nicht dazu geäußert, wie die Rückrufaktion laufen wird und wann sie offiziell anläuft. Dafür gab ein Sprecher des Unternehmens an, dass insgesamt nur 0,1 Prozent der Devices von diesem Fehler betroffen wären.

Products installed with the problematic battery account for less than 0.1 percent of the entire volume sold. The problem can be simply resolved by changing the battery, but we’ll come up with convincing measures for our consumers.

Schlimmer hätte es für Samsung nicht kommen können: Kurz vor der Vorstellung der neuen iPhones und pünktlich zum Verkaufsstart auch in Deutschland, wo das Galaxy Note 7 heute an den Start gehen sollte, muss man also sein Phablet-Flaggschiff zurückrufen. Wir melden uns mit einem weiteren Update, sobald Samsung die Rückrufaktion offiziell macht und Näheres zum Ablauf erläutert.

via Reuters

Original-Artikel vom 01. September 2016:

Samsung hat sich mächtig ins Zeug gelegt beim Galaxy Note 7. Das gilt für das Device an sich, welches – wie auch das Samsung Galaxy S7 und Samsung Galaxy S7 edge – überall beste Kritiken bekommen hat und als bestes Phablet der Welt gefeiert wird. Das gilt aber auch für den Zeitplan, denn die Koreaner haben es deutlich früher als in den letzten Jahren vorgestellt, für den morgigen Freitag ist der Verkaufsstart in Deutschland angekündigt.

Viel wird spekuliert, dass Samsung mit diesem vorgezogenen Termin Apple ein Schnippchen schlagen wollte. Die Kalifornier werden nächste Woche ihre neuen iPhones vorstellen – zu einem Zeitpunkt, an dem das Galaxy Note 7 bereits im Handel ist. Jetzt aber erfahren wir, dass sich Samsung mit diesem ambitionierten Zeitplan ein wenig verhoben haben könnte. Es gibt gleich mehrere Meldungen von explodierten Akkus im Note 7, auf die Samsung nun zu reagieren hat.

Gegenüber Reuters bestätigte das Unternehmen jetzt, dass sich die Auslieferung des Galaxy Note 7 durch nötig gewordene neuerliche Qualitätskontrollen verzögern würde. Konkret werden aktuell keine Geräte an die drei größten koreanischen Mobilfunkanbieter ausgeliefert, bereits ausgelieferte Modelle werden aber auch weiterhin verkauft.

Samsung äußert sich nicht explizit, ob es tatsächlich die Meldungen zu den explodierenden Akkus sind, die neue Qualitätsprüfungen notwendig machen, oder ob ein anderer Mangel entdeckt wurde. Auch gibt es kein Statement dazu, inwieweit die Verkaufsstarts in Ländern wie eben Deutschland davon betroffen sind. Schon vorher wurde über Verschiebungen gesprochen, allerdings machte man da die unerwartet große Nachfrage nach dem Galaxy Note 7 verantwortlich. Fakt ist jedenfalls, dass sich Samsung in der Pflicht sieht, beim Phablet-Flaggschiff nachzubessern – Apple wird’s freuen.

Quelle: Reuters via BGR

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Legion Phone Duel: Auch Lenovo bringt ein Gaming-Smartphone
Hardware Phablets Smartphones
Samsung
Ähnliche Artikel
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Samsung stellt Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra vor
14. Januar 2021
Samsung stellt Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra vor
Vivo kommt nach Europa: Brauchen wir noch mehr China-Smartphones?
21. Oktober 2020
Vivo kommt nach Europa: Brauchen wir noch mehr China-Smartphones?
Neueste Tests
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.1
Das Oppo Find X2 Pro hat das Zeug zum Top-Smartphone und ist ideal für alle, die sich unterwegs gern ...
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
21. Mai 2020
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
7.9
Das OnePlus 8 verfügt über ein tolles Display und bietet hervorragende Performance sowie großartige ...
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse
17. April 2020
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten