Dualboot PCs sind ja nicht neu – seit Jahren benutzen manche Nutzer mehrere Betriebssysteme, die alle auf der gleichen Maschine quasi koexistieren. Viele verwenden diese für unterschiedliche Aufgaben. Aber Dualboot-Smartphones waren noch nie einfach, leistungsstark oder geschweige denn nützlich. Nun hat Samsung ein neues Patent eingereicht, das ein Handy zeigt, auf dem sowohl Android als auch Windows 10 Mobile läuft. Und dabei handelt es sich nicht mal um eine Form von Dualboot, sondern die beiden Betriebssysteme laufen gleichzeitig. Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich so.
Auf den Bildern des Patents sieht man, dass beide Systeme zur selben Zeit auf dem gleichen Screen laufen. Samsung patentierte das Handy mit dem dualen Betriebssystem bereits im Jahr 2015 und Windows 10 Mobile war zu der Zeit die große Neuigkeit, über die jeder geredet hat. Jedenfalls kann der Nutzer blitzschnell zwischen Android und Windows 10 Mobile hin und her wechseln.

Wir sehen in den Patentbildern eine Art Splitscreen und sogar Drag&Drop, sowie Copy and Paste, soll zwischen den beiden Betriebssystemen möglich sein. Auf Ordner und Dateien kann man von beiden Seiten zugreifen und die jeweilige Leistung der Systeme kann der User selbst steuern, indem er CPU, RAM und Speicher manuell regelt.
Natürlich klingt das alles sehr visionär und es klingt toll, wenn man darüber liest. Nie wieder muss man sich damit rumplagen, dass man gerne eine App für Android nutzen möchte, die auf dem Windows Phone nicht läuft oder eine Anwendung lieber mag, die bei Android-Geräten nicht so toll aussieht. Es ist eine Sache zu beschreiben, wie ein System funktionieren soll, aber eine ganz andere, ob man tatsächlich damit arbeiten kann. Ich bezweifle stark, dass das Gerät einen praktischen Nutzen hätte, geschweige denn, dass man damit wirklich produktiv sein kann.
Ich denke nicht, dass wir so ein Handy jemals zu Gesicht bekommen. Allein deswegen, da Windows 10 Mobile langsam am Horizont verschwindet. Aber wir dürfen gespannt sein, immerhin wurde das Patent ja jetzt veröffentlicht.
Quelle: neowin