• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt ...

von Michael Sprick

Next Story
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall ...

von Jan Gruber

Smart City

Schlafkabinen in der Ulmer Innenstadt schützen Obdachlose vor Kältetod

Die kleinen Häuser können als Alternative für eine Nacht genutzt werden und die Menschen vor den aktuellen Wetterverhältnissen schützen.

von Felix Baumann am 26. Januar 2021
  • Email
Bild: Ulmer Nest

Wenn ich aktuell aus dem Fenster schaue, stelle ich fest, dass im Laufe des Tages wieder der Schnee die Überhand genommen hat. Kein Wunder, sinken die Temperaturen in diesen Tagen nachts wieder unter die null Grad-Grenze. Wenn man währenddessen geschützt in den eigenen vier Wänden ist, dann hat man damit eher kein Problem. Anders sieht es bei Obdachlosen aus, die vielerorts diese Nächte wieder auf der Straße verbringen müssen.

Zwar gibt es vielerorts Obdachlosenheime oder Bahnhofsmissionen, die Menschen tagsüber oder auch nachts aufnehmen, trotzdem ist das nicht für jeden eine Lösung. Manche trauen den Einrichtungen einfach nicht, andere besitzen ein Haustier und werden daher meist vor der Tür stehen gelassen. Was kann man also tun, um diese Menschen vor dem Kältetod zu bewahren?

Eine unscheinbare Kapsel könnte Obdachlosen das Leben retten (Bild: Ulmer Nest)

Eine Lösung steht nun in Ulm. Hier wurden Anfang des Jahres mehrere Schlafkabinen in der Stadt installiert, die obdachlose Personen zum Aufenthalt nutzen können. Diese können bis zu zwei Personen aufnehmen und schützen die Insassen vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit. Auch die Privatsphäre wird großgeschrieben, werden in oder an den Kabinen keinerlei Videokameras installiert. Das soll das Vertrauen stärken.

Städtische Mitarbeiter erfahren durch den eingebauten Türsensor, ob die Kapsel aktuell belegt oder frei ist. Ist nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht die untergebrachte Person weitergezogen, so schwärmen Mitarbeiter aus, um das kleine Haus vor Eintreffen des nächsten Gastes zu reinigen. Die nächsten Monate sollen dann zeigen, inwieweit das Projekt angenommen wird und in welchem Umfang es Menschen schützt.

Bis zu zwei Menschen finden Schutz in der Schlafkapsel (Bild: Ulmer Nest)

Interessant ist auch eine weitere Ausstattung der Schlafkabinen. Solarpaneele sorgen für Strom und halten unter anderem ein eingebautes Funkgerät am Laufen. In Notfällen kann so der Bewohner Kontakt mit diversen Stellen aufnehmen. Die Initiatoren des sogenannten Ulmer Nest sehen die neuen Behausungen aber weiterhin nur als Alternative, nicht als Ersatz für bestehende Unterkünfte.

Eigene Meinung:

Ich persönlich finde toll, was die Ulmer hier auf die Beine gestellt haben. Gerade in der aktuellen Corona-Zeit verschwenden wir viel zu wenig Gedanken an jene, die kein echtes Zuhause haben. In unserer fortgeschrittenen Gesellschaft ist jeder Kältetod ein vermeidbarer Tod, die positiven Effekte werden also hoffentlich dazu führen, dass auch andere Städte diesen Ansatz zeitnah adaptieren.

via Independent

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Smart City ObdachloseUlm
Obdachlose, Ulm
Ähnliche Artikel
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
16. Februar 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Göteborg richtet eine grüne, nachhaltige Zone im Stadtzentrum ein
3. Februar 2021
Göteborg richtet eine grüne, nachhaltige Zone im Stadtzentrum ein
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
12. Januar 2021
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten