• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Diskret und Leise: Smarte Milchpumpe Willow für fr ...

von Vera Bauer

Next Story
Microsoft und das Ende von Windows 7

von Vera Bauer

Wearables

Schlaue Steuerung: Tapdo Button mit Fingersensor fürs Smart Home

Die Steuerung des Smart Home ist manchmal gar nicht so einfach. Das Startup tapdo Technologies hat mit ihrem smarten Button tapdo ein einfaches und unkompliziertes Gerät vorgestellt. Mit dem Wearable kann man alle Geräte gleichzeitig steuern, ganz einfach durch Antippen einer Taste. Diese erkennt verschiedene Fingerglieder denen man bestimmte Funktionen zuweisen kann.

von Vera Bauer am 14. Januar 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Das smarte Zuhause ist ein brandaktuelles Thema und gerade die Steuerung von allen Geräten ist wichtig. Viele Unternehmen versuchen da das Handy als Lösung, denn man trägt es ja eigentlich ständig bei sich. An sich ein nachvollziehbarer Gedanke, doch wieso sollte ich das Licht über fünf Tastendrücke ausmachen, anstatt einfach den Lichtschalter zu betätigen? Auch die Gestensteuerung inspiriert Entwickler immer zu neuen Ideen, doch auch da lassen sich einige Schwachstellen erkennen. Nun hat das Start-up tapdo eine neue clevere Möglichkeit gefunden: Biometrische Fingerabdrücke.

Das Unternehmen wurde im Juni 2016 als tapdo Technologies in Münster von Markus Sudhoff, Dr. Ulrich Burgbacher und Dr. Manuel Praetorius gegründet. Zusammen entwickelten sie den smarten tapdo Button, der mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet ist und dem Nutzer die Interaktion mit verschiedenen Geräten schnell und einfach ermöglicht. Jedes Fingerglied unserer 10 Finger kann dabei erkannt und mit einer Funktion belegt werden. So sind am Ende bis zu 28 Szenarien möglich.

Zu dem tapdo Knopf gehört eine App, mit der man die Funktionen samt Fingerglieder festlegen kann und eine Übersicht über alle verknüpften Anwendungen sowie Geräte hat. Die Anwendung auf dem Handy wird über Bluetooth mit dem tapdo verbunden. Die Betaversion der App funktioniert schon ziemlich gut mit dem Button. An der iOS Version wird gerade noch gearbeitet.

Um einen Finger einzuscannen, muss er von drei Seiten erkannt werden. Dazu wählt man in der App aus, welchen Teil man mit einer Funktion versehen möchte und legt dann beispielsweise das zweite Glied des Ringfingers auf den Sensor des Buttons. In einem Scanvorgang neigt man den Finger dann nach links und rechts, sodass alle Seiten erfasst werden können. Ich habe diesen Vorgang auf der CES 2017 in Las Vegas ausprobiert und muss sagen, dass es wirklich schnell und unkompliziert von Statten ging. Sollte man mal einen Finger auflegen, der noch nicht erfasst wurde, gibt der Button Feedback in Form von Vibration.

Ist ein Fingerglied erfolgreich in der App aufgenommen worden, kann man diesem eine Funktion zuweisen. So lässt sich damit dann zum Beispiel die Musik steuern oder die Farbe des Lichts mit dem Auflegen des Fingers ändern. Zu dem tapdo Button gibt es ein hübsches Armband, sodass man ihn wie eine Uhr tragen kann. Das ermöglicht zumindest die Benutzung mit einer Hand. Außerdem könnte man den Knopf auch beispielsweise mit einem Clip am Gürtel befestigen, wodurch er mit beiden Händen erreichbar wäre.

Zurzeit werden bereits verschiedene Anwendungen und Geräte unterstützt. Philips Hue Lampen, vorgeschrieben Tweets, Musikplayer und Multimedia Centren wie Kodi können mit tapdo schon gesteuert werden. Die Entwickler wollen in Zukunft noch weitere Funktionen implementieren und möchten die Community daran teilhaben lassen. Auf der Webseite könnt ihr an der Abstimmung teilnehmen oder eure eigene Idee einschicken.

Tapdo gibt es noch nicht zu kaufen, doch nächsten Monat soll es zu dem Produkt eine Kickstarter Kampagne geben. Das Startup möchte so 100.000 Dollar einnehmen. Ein Gerät soll dann um die 100 Dollar kosten und beinhaltet das Armband und einen Clip für tapdo. Wenn der Button ausgeliefert wird, soll er übrigens insgesamt um die 20 Geräte und Funktionen unterstützen.

Ich finde die Idee des tapdo Buttons genial! In meinem Studium beschäftigen wir uns auch mit Lösungen zur Steuerung des Smart Home und ich habe bis jetzt noch nicht eine gesehen, die so sinnvoll war, wie tapdo. Das Gerät ist durchdacht und sinnvoll gestaltet. Ich finde es große Klasse und würde es jedem wärmstens empfehlen.

Quelle: tapdo

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Jacquard by Google – Trucker-Jacke in Kooperation mit Levis startet
Wearables
Ähnliche Artikel
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
15. September 2020
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
Samsung Galaxy Watch3 offiziell vorgestellt
5. August 2020
Samsung Galaxy Watch3 offiziell vorgestellt
Samsung Galaxy Buds Live vorgestellt
5. August 2020
Samsung Galaxy Buds Live vorgestellt
OPPO Watch kommt nach Deutschland
16. Juli 2020
OPPO Watch kommt nach Deutschland
Neueste Tests
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.7
Die Withings Move ECG ist eine Fitnessuhr mit netten Features und einem schönen, klassichen Design. ...
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
15. November 2019
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
8.5
Die Withings Move ist nicht unbedingt die beste Fitness-Uhr. Da hat man mit einem Mi Band 3 vermutli ...
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten
29. Mai 2019
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten
7.8
Die Fitbit Charge 3 eignet sich für alle, die gerne aktiv sind und ihren Trainingsfortschritt im Bli ...
Fitbit Charge 3 im Test – exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
16. April 2019
Fitbit Charge 3 im Test – exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten