Nachdem die vier großen Autokonzerne BMW, Daimler, Ford und Volkswagen letzte Woche gemeinsam das Unternehmen Ionity gegründet haben, steigt nun auch die Deutsche Telekom mit einer eigenen Idee ein. Beide Unternehmen, sowohl Ionity als auch die Telekom, verfolgen das gleiche Ziel: Ein flächendeckendes Ladenetz für Elektroautos aufbauen und so die Elektromobilität weiter voranbringen.
Das Unternehmen Ionity fokussiert seine Bemühungen auf die Autobahnen und Hauptverkehrsachsen in ganz Europa. Dort sollen Schnellladestationen an Raststätten und Tankstellen aufgestellt werden. Im Gegensatz dazu hat die Telekom etwas ganz anderes im Sinn. Sie müssen nicht erst die Stromversorgung aus dem Boden stampfen, denn in Deutschland sind 380.000 Kabelverzweiger der Telekom installiert. Das sind diese grauen Kästen, die unverblümt in der Stadt herum stehen. Jeder Kasten hat eine Stromversorgung, eine Batteriepufferung und digitale Messstelle.

So ist nun die Überlegung der Telekom, dass man an diese grauen Kästen einfach eine Ladebuchse verbaut. Schon könnten alle Elektroautos dort Strom tanken. Dazu habe die Telekom bereits 12.000 geeignete Standorte gefunden, an denen es nicht nur graue Kästen zu bestaunen gibt, sondern auch Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
Genau wie bei Ionity, die sich ein Ziel von 20 Ladestationen noch in diesem Jahr gesetzt haben, hat auch die Telekom vor, erste Prototypen vor Silvester zu installieren. Man bräuchte dafür noch die Mitarbeit des Bundes und den Kommunen, damit Fördermittel gesammelt werden können und Parkraum frei gemacht wird.
Dass sich jetzt immer mehr Unternehmen mit dem Thema Ladeinfrastruktur beschäftigen, ist kein Wunder. Denn die Zahl der hier in Deutschland zugelassenen Elektroautos ist im Vergleich zu den Chinesischen sehr viel kleiner. Es ist gerade einmal etwas über 10 Prozent von dem, was in China strombetankt herumfährt. Zum Vergleich, könnt ihr euch diese News anschauen. Experten gehen davon aus, dass dies unteranderem an der noch fehlenden Ladeinfrastruktur hierzulande liegt. Wird diese weiter ausgebaut, kann man davon ausgehen, dass auch die Zahl der zugelassenen Elektroautos ansteigt. Und so reißen sich nun alle darum, den besten Service für die Zukunft der Mobilität zu bieten.
via: heise