• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Au ...

von Felix Baumann

Leuchtschild "Ad"
Next Story
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Mus ...

von Felix Baumann

Apple Music Logo
Mobilität

Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab

Weil ein Radiosender ein Coverbild nutzte, das keine Dateiendung besaß, sitzen viele Mazda-Fahrer jetzt auf einem großen Problem.

von Felix Baumann am 11. Februar 2022
  • Email
Mazda Logo
Bild: Obi Onyeador

Immer wieder schaffen es ziemlich kuriose Softwarefehler in die Berichterstattung von Techmagazinen. Gerade im Automobilsektor sind Fahrzeuge längst nicht mehr vor Bugs gefeit, durch den zunehmenden Einsatz von Entertainmentsystemen und die unglaublich hohe Anzahl an möglichen Variationen, wird ein Pkw schnell zum Alptraum für jede Qualitätssicherung. Dass da mal etwas durchrutscht, ist daher mehr als menschlich.

So haben die Verantwortlichen Mazda einen ziemlich interessanten Bug übersehen, der nur in ganz speziellen Fällen auftritt. Dennoch sind von dem Problem in diesen Tagen Dutzende Fahrzeuge in und um Seattle betroffen. Warum Seattle? Weil dort der lokale Sender KUOW sein Programm in den Äther sendet.

Das Problem ist dabei nicht, dass KUOW ein Deckmantel für Cyberangriffe ist, sondern einfach nur, dass der Sender eine Grafik zur Verfügung stellte, die in Infotainmentsysteme von Fahrzeugen neben dem Namen angezeigt werden sollte. Das funktioniert bei vielen Herstellern reibungslos, nur Mazda hat hier ein ziemlich großes Problem. Denn der Bilddatei fehlt die Dateiendung.

Mazda Infotainmentsystem
Mazda hat ein Problem mit seinem Infotainmentsystem (Bild: Aron Yigin)

In der Folge weiß das Infotainmentsystem von Mazda-Modellen aus den Jahren 2014 bis 2017 nicht wirklich etwas mit der Datei anzufangen und geht den offensichtlichsten Weg: es crasht. Neben der Unbenutzbarkeit von Radio und Medieninhalten soll auch die Bluetoothverbindung und die Möglichkeit der Nutzung von CDs und USB-Geräten eingeschränkt sein.

Wer jetzt denkt, dass man diesen Fehler einfach per Update beheben kann, der irrt. Mazda-Modelle aus den genannten Jahrgängen besitzen nicht die Möglichkeit ein Update zu erhalten, das funktioniert weder per OTA, noch per Kabel in der Werkstatt. Daher muss der 1.500 Dollar teure Hauptcomputer ausgetauscht werden.

Und hier hören die Probleme nicht auf. Denn auch, wenn Mazda diese Reparatur aus Kulanz übernimmt, so gestaltet sich diese aufgrund der Coronaviruspandemie als schwierig. Denn genauso wie andere Hersteller ist auch Mazda von der Chipkrise betroffen und kann nicht die benötigten Komponenten liefern. Aus einem kleinen Softwarebug wird so ein Monate andauerndes Problem für den Kunden.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Cars Connected Life Mobilität
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing