• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Samsung Galaxy Note 8: SO präsentiert man ein Prem ...

von Carsten Drees

Next Story
Das endgültige Aus fürs Apple "iCar" scheint besch ...

von Bernd Rubel

Seiten von „Aktion Arschloch“ und “Pulse auf Europe“ bei Google+ gesperrt

Wenn es um Hatespeech und die Maßnahmen dagegen geht, dann wird meistens nur auf Facebook und Twitter geschaut. Es gibt aber natürlich auch andere Netzwerke, zum Beispiel Google+. Und nicht nur Facebook fällt gelegentlich durch fragwürdige Sperrungen auf, Google kann das auch, wie die Sperre und angekündigte Löschung der Seiten von „Aktion Arschloch“ und „Pulse of Europe“ zeigt.

von Carsten Dobschat am 23. August 2017
  • Email
  • @dobschat

Verhaltensweisen, durch die andere Personen bedroht, belästigt oder gemobbt werden, sind nicht erlaubt. Google

Mit diesem Grund hat Google dem Initiator der „Aktion Arschloch“, Gerhard Torges, mitgeteilt, dass sein Konto gesperrt wurde und seine Inhalte nach dem Ablauf von zwei Monaten zu löschen. Jetzt klingt „Aktion Arschloch“ natürlich nicht nett, aber der Hintergrund der Aktion hat nun nichts mit Drohungen, Belästigungen oder Mobbing zu tun, es sei denn man möchte ein deutliches, aber gewaltfreies Statement gegen Rassismus als solches bezeichnen.

Die „Aktion Arschloch“ schaffte es 2015, den Song „Schrei nach Liebe“ von Die Ärzte wieder auf Platz 1 in den Charts zu hieven und die Band spendete die Einnahmen der Aktion an „Pro Asyl“. Mobbing sieht wohl anders aus. Und auch „Pulse of Europe“ ist alles andere als eine Aktion zur Bedrohung von Menschen, es sei denn man möchte sich durch ein „vereintes, demokratisches Europa“ bedroht fühlen, „ein Europa, in dem die Achtung der Menschenwürde, die Rechtsstaatlichkeit, freiheitliches Denken und Handeln, Toleranz und Respekt selbstverständliche Grundlagen des Gemeinwesens sind“.

Auch ist sich Gerhard Torges keines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen von Google bewusst:

Beiträge, welche tatsächlich gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, habe [ich] jedenfalls nie verfaßt. Das bestätigen mir auch andere Nutzer. Gerhard Torges

Die Vermutung liegt nahe, dass das Profil von Gerhard Torges massenhaft aus entsprechenden Kreise gemeldet wurde, von Personen, die sich durch den politischen Kampf gegen Rassismus und Faschismus angegriffen fühlen. Dies führte dann wohl zu einer automatisierten Sperre. Dieses Vorgehen ist nicht neu und funktioniert in jede Richtung auch regelmäßig bei Facebook – zumindest vorübergehend.

Kontaktversuche zu Google blieben bislang unbeantwortet, wobei die Sperre erst gestern ausgesprochen wurde. Andererseits sollte man bei einer so drastischen Maßnahme schon erwarten, dass auch entsprechend schnell auf Rückfragen der Betroffenen reagiert wird. Zumindest sollte einem Betroffenen mitgeteilt werden, mit welchen Beiträgen denn gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen worden sein soll. Aber nur mitzuteilen, es wäre „zum wiederholten Male oder in grober Weise“ gegen die Inhalts- und Verhaltensrichtlinien verstoßen worden, ist etwas dürftig als Begründung für einen kompletten Rausschmiss.

User bei Google+ versuchen durch entsprechende Beiträge auf das Problem aufmerksam zu machen, um Google zu einer Stellungnahme und der Rücknahme der Sperre zu bewegen. Gerhard Torges selbst ruft jeden mit Kontakt zu Google dazu auf, diesen zu nutzen, um die Situation möglichst schnell zu klären.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
29. Juli 2021
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
23. Juli 2021
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing