Es geschehen noch Zeich und Wunder. Wie die Kollegen von der FAZ berichten, hat YouTube mit der Gema einen Lizenzvertrag abgeschlossen der just heute, also am 1. November 2016, in Kraft tritt. Fuer euch als User bedeutet das, dass ihr endlich auch die Musikvideos sehen koennt, die unter einer Gema-Lizenz haetten ausgespielt werden muessen. Bisher gab es da immer die grosse Stoptafel.
Für die Gema und ihre Mitglieder ist der Vertragsabschluss mit Youtube ein Meilenstein. Er sichert „den rund 70.000 Komponisten, Textdichtern und Verlegern endlich eine Beteiligung für die Nutzung ihrer geistigen Schöpfungen auf Youtube. So werden sie endlich am Erfolg, den Youtube mit ihren Musikwerken erwirtschaftet, beteiligt. Das ist auch ein Signal für andere Online-Plattformen. Thomas Theune, Gema
Ganz ehrlich habe ich mit einer Einigung, vor allen Dingen schon so bald, nicht gerechnet. Zu verhaertet schienen die Fronten, zumal die Gema noch im Januar vor dem OLG Muenchen mit einer Schadensersatzklage gegenueber YouTube gescheitert ist. 1.6 Millionen Euro forderte man damals fuer gut 1000 Musikstuecke. Die Niederlage bedeutete, dass letztendlich nur noch der BGH als finale Instanz uebrig blieb. Ein Weg, den sich beide nun sparen koennen.

Wir sind froh über den Vertrag. Er führt zu einem Gleichklang mit der Rechteabgeltung im Fernsehen, Radio und bei anderen Onlinediensten, die unsere Urheber bereits vergüten. Unbefriedigend ist, dass wir auf freiwillige Zahlungen angewiesen sind, weil nach aktueller Urteilslage eigentlich die Uploader und nicht die Plattformen die Vergütung schulden. Das muss sich ändern. Tobias Holzmüller, Gema-Justitiar
Offizielles YouTube Statement:
Heute ist ein großer Tag für die Musiklandschaft in Deutschland. YouTube hat eine bahnbrechende Vereinbarung mit der GEMA getroffen, dank derer ihr ab heute noch mehr Musik eurer Lieblingskünstler auf YouTube genießen könnt. Ab heute geht’s los. Also habt bitte einen Moment Geduld, wenn noch nicht alle Videos sofort verfügbar sind.
Diese Vereinbarung spiegelt die seit langer Zeit bestehende Verpflichtung wider, sich für eine faire Bezahlung von Komponisten, Songwritern und Musikverlegern einzusetzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Fans auf YouTube ihre Lieblingssongs genießen und neue Musik entdecken können. Diese Verpflichtung hat es YouTube ermöglicht, sich als eine bedeutende Werbe- und Einnahmequelle für Musiker zu etablieren, die es ihnen erlaubt, neue und bestehende Fans zu erreichen und mit Werbung in ihren Videos gleichzeitig Geld zu verdienen. So werden wir auch weiterhin in unser Rechtemanagement-System, Content ID, investieren, um Rechteinhaber zu schützen, während wir gleichzeitig weiter für Innovationen sorgen sowie neue und spannende YouTube-Features wie die VR- und 360°-Technologie einführen werden, um das Musikerlebnis auf YouTube noch weiter zu verbessern.
Von AnnenMayKantereit bis Rolf Zuckowski: Wir freuen uns, deutsche Künstler und Songwriter von A bis Z auf YouTube begrüßen zu dürfen! Und an unsere YouTube-Community: Genießt ab sofort mehr Musik!