• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Google Earth VR - seht die ganze Welt durch die VR ...

von Carsten Drees

Next Story
iFixit: Apple MacBook Pro mit Touch Bar praktisch ...

von Carsten Drees

Shazam soll auf dem Mac nur noch optional lauschen

Die Geschichte ist an sich zwei Jahre alt, aber erst jetzt ist eine echte Lösung des Anbieters angekündigt: Shazam für den Mac hält bislang das Mikrofon ständig aktiviert, selbst wenn man das in den Einstellungen glaubt deaktiviert zu haben - ein kommendes Update soll das ändern.

von Carsten Dobschat am 17. November 2016
  • Email
  • @dobschat

Möglicherweise kennt nicht jeder Shazam: Dem Dienst kann man Musik vorspielen und dann erhält man als Antwort, um welchen Song es sich dabei handelt. Das funktioniert richtig gut und auch ich habe schon dann und wann beim Netlixen mal abgefragt, was da eigentlich gerade für Musik läuft. Neben den Apps für Smartphones und Windows gibt es Shazam auch für den Mac. Und zumindest in der Mac-Version lauscht Shazam ständig, wenn es läuft. Also selbst, wenn man in den Einstellungen der App die Nutzung des Mikrofons nur für die Fälle erlaubt hat, in denen man die Erkennung ausdrücklich startet, bleibt das Mikro offen. Dieses ständige „Zuhören“ war vor zwei Jahren schon Anlass für reichlich Kritik – wirklich abgestellt wurde es aber bislang nicht.

Einzig die Übertragung der Daten an die Shazam-Server unterbleibt, wenn man das Mikro in Shazam auf „Aus“ stellt. Shazam selbst hat eine vielleicht für einige nachvollziehbare Erklärung für dieses Verhalten: Würde die App nicht ständig auf das Mikro zugreifen, dann müsste es erst beim Starten der Erkennung initialisiert werden und das würde den Start soweit verzögern, dass ein Nutzer möglicherweise den gerade laufenden Song verpasst. Für mich persönlich erscheint das eher kein Grund für dieses Verhalten zu sein, denn zum einen wird das Initialisieren des Mikros wohl nicht so lange dauern, wenn die App schon läuft, aber selbst wenn das mehrere Sekunden dauern würde, so ist das doch kein Grund, dem Nutzer nicht die Wahl zu lassen. Und sowieso ist es kein Grund, die Nutzer zu belügen.

Zwar versichert Shazam, diese weiterhin aufgenommenen Daten nicht zu verarbeiten oder zu speichern und auch Patrick Wardle, der das Thema wieder aufgegriffen hat, ist sich nicht so ganz sicher, ob das nun eine große Sache wäre oder eher nicht. Es gibt aber durchaus zwei wichtige Punkte zu beachten:

  1. Off heißt Off – wenn ich als User in einer Anwendung das Mikrofon auf „Aus“ stelle, dann erwarte ich, dass das Mikro abgeschaltet wird und nicht einfach die Übertragung der Aufnahmen gestoppt wird.
  2. Malware – es wäre mindestens theoretisch Malware denkbar, die diese Aufnahmen von der Shazam-App abgreift, ohne das Mikro selbst zu initialisieren, was möglicherweise eine entsprechende Warnung des Systems auslösen würde.

Gerade der zweite Punkt ist nicht ohne, aber trotzdem wollte Shazam das ursprünglich nicht als Fehler sehen, sondern bezeichnete es aus den bekannten Gründen als Feature. Man kann sich natürlich darüber streiten, ob es sich um einen Fehler handelt oder ob es ein Feature ist, zumindest in einem Punkt hat Shazam geschlampt: Sie haben die User nicht korrekt über die Funktionsweise der App und des Off-Buttons aufgeklärt. Laut Wardle steht zumindest fest, dass Shazam die Aufnahmen in der „Off-Zeit“ nicht verarbeitet und auch nicht speichert. Shazam spioniert also nicht.

Nach einer kurzen Bedenkzeit hat sich Shazam nun aber doch entschlossen, in einem Update in den kommenden Tagen die Möglichkeit zu geben, das Mikro komplett abzuschalten – eben unter dem Preis einer längeren Startzeit. Und egal für wie klein man die Gefahr eines Schädlings hält, der sich an Shazams Mikro-Session dran hängt – es ist gut, dass die Nutzer die Wahl haben.

Übrigens: Wer an seinem Mac genau sehen will, welche Apps auf Kamera und Mikro zugreifen (wollen), der kann sich das von Patrick Wardle entwickelte Tool OverSight installieren.

via WinFuture

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Security
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing