Ehrlich gesagt staune ich immer noch darüber, wie gut mich mein Smartphone mittlerweile versteht. Es ist wirklich noch nicht lange her, dass man in sein Smartphone-Mikro sprach, sich kurz über abstruse Antworten kaputtlachte und dann erst mal drei Monate lang keinen weiteren Versuch mehr unternahm, mit dem Handy zu kommunizieren.
Mittlerweile klappt das aber richtig gut, die digitalen Assistenten verstehen uns richtig gut und meistens liefern sie auch auf gestellte Fragen absolut passende Antworten. Bei Loup Ventures hat man jetzt — wieder einmal — die Probe aufs Exempel gemacht. Alle drei wichtigen Sprachassistenten wurden auf Smartphones getestet: Siri wurde getestet als Bestandteil von iOS 12.4, der Google Assistant wurde auf einem Google Pixel XL mit Android 9 Pie unter die Lupe genommen und Alexa schließlich wurde über die iOS-App ausprobiert.
Insgesamt wurden jedem Assistenten 800 Fragen gestellt — und ja, natürlich haben alle drei Systeme die gleichen Fragekataloge bekommen. Dann wurde zunächst festgestellt, ob die Software die Frage richtig versteht und danach dann, wie zutreffend die Frage beantwortet wurde. Insgesamt wurden die Fragen auf fünf Kategorien aufgeteilt:
- Lokal – “Wo ist das nächste Café?”
- Shopping – “Bestelle mir mehr Papierhandtücher”
- Navigation – “Wie komme ich mit dem Bus in den Vorort?”
- Information – “Gegen wen spielen die Twins heute Abend?”
- Kommando – “Erinnere mich daran, Jerome heute um 14 Uhr anzurufen”
Dabei stellte sich heraus, dass gegen die künstliche Intelligenz von Google kein Kraut gewachsen ist.
In der Grafik oben seht ihr, dass der Google Assistant vier von fünf Kategorien dominiert. Erstaunlicherweise gilt das auch für die Kategorie “Commerce”, wo Google meilenweit vor der Sprachassistenz von Amazon liegt — gerade hier hätte man ein gutes Abschneiden von Alexa erwartet, oder nicht?
Insgesamt fällt auf, dass die formulierten Fragen fast immer richtig verstanden werden. Google bringt es auf satte 100 Prozent, aber auch Alexa (99,9 Prozent) und Siri (99,8 Prozent) schneiden brillant ab. Bei den richtig beantworteten Fragen führt auch der Google Assistant mit 92,9 Prozent und damit relativ deutlich vor Siri mit 83,1 Prozent und Alexa auf Platz Drei hat immerhin noch 79,8 Prozent der Fragen richtig beantwortet.
Auf dem letzten Bild unten könnt ihr sehen, wie sich die KI anhand der 800 Fragen innerhalb von zwei Jahren entwickelt hat. Hier fällt auf, wie sehr sich der Bereich “Shopping” bzw. “Commerce” beim Google Assistant über die Jahre entwickelt hat. Außerdem gut zu erkennen: Alexa liegt zwar relativ klar hinter Apple und Google, konnte aber dieses Jahr mächtig Boden gut machen.Unterm Strich können wir wohl sagen, dass man Google zu seinem digitalen Assistenten wieder einmal gratulieren kann — und dass wir uns darüber freuen können, dass die KI aller drei Anbieter besser und besser wird.