• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
MacBook Pro Touch Konzept: Sehen so die Notebooks ...

von Carsten Drees

Next Story
Diplomaten kämpfen um Kontrolle von Killerrobotern ...

von Jan Gruber

Smart Cities: Mastercard kooperiert mit australischem Vorort

Da der Anstieg der Bevölkerung im australischen Vorort Liverpool City weiter anhält, kooperiert die Stadt mit dem Kreditkartenriesen. Auch anderswo wird fleißig an der Zukunft der Stadt gewerkelt.

von Felix Baumann am 28. August 2018
  • Email

Sydney ist nicht nur die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales, sondern auch eine Stadt mit inzwischen über 5 Millionen Einwohnern. Das wirkt sich auch auf die Vororte aus, die mit einem immer größeren Bevölkerungszuwachs zurecht kommen müssen. Deswegen gab der südwestlich gelegene Vorort Liverpool City nun eine Zusammenarbeit mit Mastercard bekannt.

Das Ganze basiert auf dem von Mastercard vorangetriebenen “City Possible“-Programm, das global Städte, die Wirtschaft und Hochschulen zusammenbringt, um urbane Probleme wie die Zukunft des Transportwesens, die ökologische Entwicklung und die digitale Inklusion über verbundene und digitale Lösungen zu managen.

Das Ziel ist das Entwickeln und Einführen von neuen “Best Practices” für den aktuell 216.000 Einwohner großen Vorort. Denn auch in Zukunft ist ein Bevölkerungswachstum von 100 Personen pro Woche abzusehen. Spätestens mit Eröffnung des “Western Sydney”-Flughafens 2026 werden bis 2035 dort 35.000 neue Jobs entstehen und somit noch mehr Bürger in den Vorort locken.

Bürgermeister Wendy Waller sagt dazu: “Als Rat legen wir Wert darauf, intelligenter für eine bessere Stadt zu arbeiten. Liverpool arbeitet strategisch daran, eine dynamische Stadt mit einer 18 Stunden-Wirtschaft zu werden. Wir haben bemerkt, dass strategische Partnerschaften uns dabei unterstützen, dieses Versprechen einzuhalten.”

We need to be innovative to ensure Liverpool is a great place to live and work for the people here already and for the people who will make it their home in coming years. Wendy Waller

Wie Mastercards Vizepräsident  und Leiter von “Global Cities” Miguel Gamino Jr. mitteilte, werden 2050 knapp 70 Prozent der Weltbevölkerung in Vororten leben. Jede Stadt wird dann mit einer alternden Infrastruktur und der Bereitstellung von wirtschaftlichen Vorteilen bei gleichzeitiger Reduktion des städtischen Budgets Probleme bekommen, so Gamino Jr. weiter.

Mastercard und Microsoft kooperieren bereits

Bereits Anfang des Jahres hat Mastercard eine Kooperation mit Microsoft (ebenfalls Bestandteil von “City Possible”) verkündet, bei der es darum geht, zwei Pilot-Städte zu bauen. Hier sollen die Auswirkungen von geplanten und ungeplanten urbanen Ereignissen analysiert und so politische Entscheidungen mit Daten begründet werden.

Bürgermeister, Politiker und Stadtplaner sollen auch so ein besseres Verständnis aufbauen, welche Rolle Investitionen in die Infrastruktur, ungünstige Wetterlagen und Verkehrsunfälle spielen können. Ziel ist es, Strategien zum Umgang mit den jeweiligen Situationen zu entwickeln.

Auch Smart-City-Lösungen wie das Anbieten von autonomen Transportmitteln, die Steuerung und Abrechnung von Strom und Wasser und die Verwaltung des Tourismus sollen geprüft werden. Dafür können das von Mastercard betriebene Zahlungssystem und die Analyse- und Cloud-Technologie von Microsoft eingesetzt werden.

Auch Perth wird smart

Im Westen des Kontinents implementiert bereits Telstra Smart-City-Anwendungen. Hierfür wurde eine Partnerschaft mit der Stadt Joondalup eingegangen. Hier kommen Sensoren zur Messung und Überwachung von Temperatur, Feuchtigkeit, Verschmutzung, Licht und Lärm in Echtzeit zum Einsatz. Um die Leerung von öffentlichen Mülleimern zu optimieren, geben diese ihren Füllstand durch und freie Parklücken werden über das Mobilfunknetz von Telstra gemeldet.

LG mit eigener Smart City-Plattform

Auch LG CNS (Servicegesellschaft von LG) hat eine eigene Plattform für den Aufbau von Smart Cities gegründet. Das hier genutzte System “Cityhub” integriert das Internet der Dinge in den städtischen Alltag. Die Daten von Gebäuden, Straßenlaternen, Autos, Fabriken, Videoüberwachungsanlagen, Drohnen und Wetterstationen werden gesammelt und für die optimale von der kommunalen Verwaltung vorgegebene Steuerung genutzt.

Via ZDNet

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Internet of Things Smart City Mastercard
Mastercard
Microsoft
Ähnliche Artikel
NVIDIA investiert 1,5 Millionen Dollar in Mozillas Common Voice-Projekt
16. April 2021
NVIDIA investiert 1,5 Millionen Dollar in Mozillas Common Voice-Projekt
Mobileye möchte bis 2028 35.000 autonome Transporter auf Straßen schicken
14. April 2021
Mobileye möchte bis 2028 35.000 autonome Transporter auf Straßen schicken
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr
9. April 2021
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr
Tinder-Nutzer sollen in Zukunft Straftaten ihrer Dates abfragen können
16. März 2021
Tinder-Nutzer sollen in Zukunft Straftaten ihrer Dates abfragen können
Neueste Tests
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing