• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
Datenschutz in intelligenten Städten

von Jan Gruber

Next Story
20th Century Fox will Film-Trailer mit KI auf uns ...

von Carsten Drees

Smart Cities und die Sache mit der Nachhaltigkeit

Intelligente Städte sind eine moderne Utopie. Städte sollen autonomer sowie dank Technologie intelligenter und lebenswerter werden. Natürlich ist auch Nachhaltigkeit ein Thema - dieses bleibt offenbar jedoch oft auf der Strecke.

von Jan Gruber am 31. Juli 2018
  • Email
  • @Finariel

Smart Cities sollen durch eine Vielzahl an Daten und deren Analyse lebenswerter werden. Dabei tauschen sich unterschiedliche Teilsysteme aus und verwalten sich, situationsbedingt, weitgehend selbst. In Australien hat die Regierung 50 Millionen Dollar für die unterschiedlichen Projekte in diesem Bereich zur Verfügung gestellt. So sollen Projekte gefördert werden, die „die Lebensqualität, Produktivität und Nachhaltigkeit von Städten in ganz Australien verbessern“.

Ein zentraler Punkt vieler Konzepte ist die Steuerung von Temperatur und Beleuchtung. Aufgrund von Bewegungssensoren soll die Anwesenheit von Menschen erfasst und darauf reagiert werden. So ist es denkbar, dass das Raumklima nur dann reguliert wird, wenn auch Menschen anwesend sind. Die Idee lässt sich beliebig weiterdenken, bis hin zur Straßenbeleuchtung, die magisch aktiviert wird, sobald Personen den Bürgersteig betreten.

Der Begriff Smart City ist als solches aber nicht definiert. Grundlegend gibt es zwei zentrale Ideen dahinter: Die erste Idee ist eine Stadt, die einen wissensbasierten Ansatz für Wirtschaft, Verkehr, Menschen und Umwelt verfolgt. Die zweite Idee ist eine Stadt, die durch Computersensoren, Datenanalyse und andere Informations- und Kommunikationstechnologien verbunden und verwaltet wird.

Smart Cities und Drohnen

Vor allem die zweite Idee bringt Hardwarehersteller in Wallungen – Konzerne wie IBM, Serco, Cisco, Microsoft, Philips und Google möchten die Städte von morgen ausrüsten. In Rio de Janeiro hat eine Partnerschaft zwischen der Stadtverwaltung und IBM ein städtisches Netzwerk von Sensoren geschaffen, das Daten von dreißig Behörden in einem einzigen zentralen Knotenpunkt zusammenführt. Hier wird es von Algorithmen und menschlichen Analysten untersucht, um die Stadtentwicklung zu modellieren, zu planen und auf unerwartete Ereignisse zu reagieren.

Google baut eigene Smart City

Grundlegende Probleme gibt es beim Design der Städte. Während Städte wie Songdo in Südkorea quasi am Reißbrett entstanden und geplant wurden, werden in Realität eher bestehende Städte umgerüstet. Ein Beispiel dafür ist Barcelona, die Stadt trägt den Ruf der intelligentesten Stadt der Welt. Neben einer Vielzahl an Sensoren zur Datengewinnung gibt es auch die passende Nutzung: Von bedarfsgerechter Verkehrsplanung, inklusive E-Mobilität, bis hin zu automatischen Bewässerungssystemen.

Alles zu schön um wahr zu sein? Ja! Cybersicherheit und Technologieethik sind wichtige Themen. Intelligente Städte stellen ein komplexes neues Feld für Regierungen, Bürger, Designer und Sicherheitsexperten dar. Die Privatisierung des bürgerlichen Raums und der öffentlichen Dienstleistungen ist ebenfalls ein versteckter, äußerst erheblicher, Kostenfaktor. Vor allem an die langfristigen Kosten muss gedacht werden – Städte machen sich so mitunter von Technologieanbietern abhängig, um Bürgern überhaupt noch ihre Services anbieten zu können.

Zusätzlich stellen immer mehr Studien die Nachhaltigkeit infrage. Smart Cities sollen in diesem Bereich, aufgrund des bedarfsgerechten Einsatzes von Ressourcen, eigentlich klare Vorteile haben. Was hier gerne vergessen wird: Die verbaute Hardware benötigt auch Energie. So sollen intelligente Städte auf ein Nullsummenspiel hinauslaufen – die gesparte Energie wird auf der anderen Seite durch den Betrieb der Infrastruktur wieder benötigt. Stichwort Nachhaltigkeit: Und wer denkt an die vielen Sensoren? Klar, Sensoren kosten nur wenige Cent und sind schnell austauschbar. Viele davon werden mit einer, nicht austauschbaren, Batterie betrieben. Intelligent und nachhaltig? Nicht wirklich!

Via phys.org

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Autonomes Fahren: Bosch alarmiert in Zukunft Fahrzeuge bei schlechten Wetterverhältnissen
Internet of Things Smart City
Ähnliche Artikel
Digitale Zwillinge erlauben die Städteplanung der nächsten Generation
13. Oktober 2021
Digitale Zwillinge erlauben die Städteplanung der nächsten Generation
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
10. September 2021
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
Arrival schließt ersten Testlauf mit seinen autonomen Fahrzeugen ab
4. August 2021
Arrival schließt ersten Testlauf mit seinen autonomen Fahrzeugen ab
Echo: So einfach lassen sich Daten des Lautsprechers wiederherstellen
21. Juli 2021
Echo: So einfach lassen sich Daten des Lautsprechers wiederherstellen
Neueste Tests
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
7.4
Ihr wundert euch vielleicht, aber obwohl ich so viele Probleme damit hatte, die Tado nach meinen Wün ...
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart
28. September 2017
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing