• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
Amazon Prime Day 2017: Countdown zum Schnapper-Mar ...

von Bernd Rubel

Next Story
Anleitung: So installiert ihr die iOS 11 Public Be ...

von Jake Pietras

Smart Home als Lebensretter? Speaker verständigt die Polizei

In New Mexico wurde während einer Auseinandersetzung durch einen smarten Speaker versehentlich die Polizei alarmiert. Ein Mann bedrohte seine Freundin dabei mit einer Waffe und konnte dingfest gemacht werden. Smart Home als Lebensretter?

von Carsten Drees am 10. Juli 2017
  • Email
  • @casi242

Smart Home ist nur ein Technologie-Zweig, der uns vor neue Aufgaben und Schwierigkeiten stellt, uns gleichzeitig aber auch viele neue Chancen bietet. Nehmt allein mal die smarten Speaker wie zum Beispiel Google Home oder Amazon Echo. Mit den Dingern könnt ihr eure Beleuchtung in der Bude ebenso steuern wie die Musik, könnt euch ein Taxi rufen lassen oder euch über die neuesten News oder das Wetter informieren. Künftig werdet ihr euch womöglich sogar vorab über anstehende Katastrophen informieren lassen können.

Lesenswert: Zwei Monate Alexa: Welche Funktionen nutzt man mit Amazon Echo wirklich?

Die Kehrseite der Medaille hat auch mal wieder mit Datenschutz zu tun und damit, dass ein Gadget, welches auf eure Spracheingabe angewiesen ist, ständig zuhören muss. “Wer hört da vielleicht noch zu?”, fragen sich daher nicht wenige. Ein ständig zuhörendes Device kann aber auch für Unmut sorgen durch falsch verstandene Befehle.

Versehentlich aufgegebene Bestellungen werden in den meisten Fällen vermutlich nicht zu einem Problem werden. Eher werden wohl Nutzer verzweifelt vor dem Gerät sitzen und daran verzweifeln, dass ein Befehl nicht verstanden wird, oder dass ein Kommando verstanden wird, welches der Fernseher gegeben hat anstelle des Besitzers.

Smart Speaker ruft die Polizei

In einem ganz konkreten Fall in New Mexico könnte ein falsch verstandenes Kommando sogar einer Frau und ihrem Kind das Leben gerettet haben. Bei einem eskalierenden Streit mit ihrem Freund fragte er sie irgendwann, ob sie die Polizei verständigt habe. Der nicht näher bezeichnete Speaker missverstand das allerdings. “Did you call the sheriffs?” wurde nicht als Frage verstanden, sondern als Aufforderung, die Polizei zu verständigen.

Der Rettungsdienst konnte der Auseinandersetzung in Folge lauschen, in der Eduardo Barros seine Freundin auch mit einer Schusswaffe bedrohte. Es wurden gleichzeitig Verhandlungsführer als auch ein SWAT-Team verständigt und am Ende konnte Barros wegen unerlaubten Waffenbesitzes, schwerer Körperverletzung und Freiheitsberaubung dingfest gemacht werden.

In diesem Fall war es also pures Glück, dass ein falsches Kommando dafür gesorgt hat, dass Hilfe alarmiert werden konnte. Die junge Frau wurde durch die Übergriffe des Freundes zwar verletzt, aber unterm Strich hätte die ganze Geschichte deutlich schlimmer ausgehen können, zumal auch die (glücklicherweise unverletzte) kleine Tochter dem Mann ausgeliefert war.

Mehr Fragen als Antworten

Diese noch gerade gut ausgegangene Geschichte wirft aber auch Fragen auf und die gelten generell für die Themen IoT und Smart Home: Wie ist es um die “Privacy” bestellt, wenn so ein Speaker versehentlich aktiviert wird und Rettungsdienste mithören lässt? Schließlich dürfte ein solches falsch verstandenes Kommando in vielen Fällen nicht automatisch mit einem Delikt einhergehen. Beispielsweise, wenn man etwas im Spaß sagt – oder euer smartes Gadget einfach nur einer TV-Serie lauscht und das Gehörte als Befehl interpretiert.

Darf das Gehörte als Beweis verwendet werden? Kann man die Hersteller von Behördenseite dazu zwingen, benötigte Daten herauszurücken? Diese Fragen stellen wir uns nicht zum ersten Mal, denn Amazon ist ja bereits im Rahmen einer Mordermittlung dazu aufgefordert worden, Daten eines Kunden preiszugeben (und hat sich gesträubt).

Man kann dieser neuen Technologie also durchaus zwiegespalten gegenüberstehen und wir sollten uns dran gewöhnen, dass unsere Technik hinhört. Das kann mal nützlich sein und – wie in diesem Fall – potenziell auch Leben retten. Es kann aber auch Einschnitte in unser Leben und unsere Privatsphäre bedeuten. Ein Thema, welches uns noch lange verfolgen wird. Eduardo Barros, der ab heute vor Gericht steht, dürfte sich mit diesem Thema in nächster Zeit jedenfalls nur hinter schwedischen Gardinen auseinandersetzen können – dort weiß er dann wenigstens von vornherein, dass die Behörden jederzeit ein Auge auf ihn haben.

Quelle: ABC via Engadget

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
Gadgets Internet of Things Smart Home
Ähnliche Artikel
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
21. Dezember 2020
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
Oral B IO Series 9: Ein Blick hinter die Kulissen
18. November 2020
Oral B IO Series 9: Ein Blick hinter die Kulissen
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
6. Oktober 2020
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
Mitsubishi: Mit LED-Fake-Sonnenlicht gegen deprimierende Büros
23. September 2020
Mitsubishi: Mit LED-Fake-Sonnenlicht gegen deprimierende Büros
Neueste Tests
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
9.7
Mit der Elgato 4K60 S+ bekommt Ihr ein vollwertiges Produktionsstudio oder den teuren Streaming-PC i ...
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
5. November 2020
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
9.1
Insgesamt bin ich mit dem Kamerasystem von Eufy mehr als zufrieden und fühle mich grundsätzlich sich ...
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo
7. Oktober 2020
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten