• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Bosch setzt künftig auf Brennstoffzellen für Lkw u ...

von Carsten Drees

Next Story
Wie Generation Z die Automobilindustrie beeinfluss ...

von Nicole

Smart TV: Der Samsung „The Sero“ probiert es hochkant

Samsung hat einen neuen Lifestyle-Fernseher vorgestellt mit einer Besonderheit: Der Samsung Smart TV "The Sero" kann auch hochkant genutzt werden. 

von Carsten Drees am 29. April 2019
  • Email
  • @casi242

Ich schwelge gerade wieder in Erinnerungen, denn ich habe einen alten Blog-Artikel herausgekramt, der mittlerweile mehr als vier Jahre auf dem Buckel hat und in dem ich euch darum bat, euch schon mal an Hochkant-Videos zu gewöhnen.

Snapchat, Meerkat und Co: Gewöhnt euch an Hochkant-Videos

In diesen Zeiten war es eigentlich noch eine Unsitte und auch jetzt ergibt ein hochkant gefilmtes und bei YouTube hochgeladenes Konzert-Video für mich äußerst wenig Sinn. Aber mittlerweile sind viele von uns selbst Videoproduzenten geworden — genau, in den Stories bei Instagram zum Beispiel. Egal, ob da, in den Facebook Stories, bei TikTok oder sonstwo: Wer Inhalte für ein zunehmend mobileres Publikum anbietet, setzt auch mehr und mehr auf Videos und Fotos im Hochformat.

Wieso ich euch das jetzt als Einleitung mit auf den Weg gebe? Weil sich Samsung an der letzten Bastion der guten, alten Horizontal-Welt zu schaffen macht. Der jetzt in Korea vorgestellte Smart TV „The Sero“ ist nämlich ein Fernseher, der auf exakt dieses heute so beliebte Hochkant-Format setzt.

Mit diesem Lifestyle-TV, von dem Samsung ja bekanntlich einige im Angebot hat, will man ganz offensichtlich ein junges Klientel ansprechen, welches eben verstärkt auf dem Smartphone Inhalte konsumiert und es daher gewöhnt ist, diese in der Regel hochkant zu betrachten. Zu den jetzt vorgestellten neuen drei Modellen gehört neben „The Serif“ auch noch ein neues „The Frame“-Modell, welches Samsung ja erstmals 2017 vorführte.

Altmodische TV-Genießer wie ich müssen also nicht befürchten, dass das Hochkant-Format in absehbarer Zeit die „normalen“ Fernseher ersetzt, Samsung stellt sich einfach breiter auf. Aber auch bei „The  Sero“ könnt ihr auf herkömmliche Art Kinofilme betrachten: Das Display ist nämlich drehbar, so dass ihr auch wie gewohnt fernsehen könnt.

In der koreanischen Pressemitteilung erklärt Samsung auch, dass man die Generation der Millenials analysiert hat und feststellen musste, dass dieses Klientel sich eben tatsächlich am liebsten vertikale Videos reinzieht und diesem Trend will man die passende Hardware liefern. Bei Samsung geht man also davon aus, dass diese Menschen künftig nicht mehr auf der Couch sitzend aufs Smartphone starren, sondern die Inhalte kurzerhand auf den Fernseher spiegeln und dann in groß betrachten.

Ob das Konzept so aufgeht, vermag ich nicht zu beurteilen, ehrlich gesagt. Ich schaue mir auch viele Stories und Fotos auf Instagram an, aber ich bin nicht sicher, ob ich die in groß auf dem heimischen TV betrachten muss.

Über diesen besonderen Formfaktor hinaus bietet Samsung uns mit dem TV das, was ihr von den Koreanern auch von anderen Geräten kennt. Ihr könnt dank 4.1-Audiosystem und High-End-Speakern mit 60 Watt auch perfekt Musik auf dem Teil genießen und wenn der Fernseher inaktiv ist, könnt ihr euch Bilder, die Uhrzeit und einiges mehr auf die Mattscheibe werfen lassen. Über ein Mikrofon verfügt der Fernseher natürlich auch — wenn es nach Samsung geht, nutzt ihr darüber Bixby, um beispielsweise eure Smart-Home-Geräte zu steuern. „The Sero“ soll generell so wie ein Möbelstück perfekt in euer Wohnzimmer passen und übers Fernsehen hinaus Mehrwert bieten.

Vorerst wird es die Kiste mit 43 Zoll großem Panel lediglich in Südkorea geben. Ab Ende Mai wird „The Sero“ für 1,89 Millionen Won zu haben sein — umgerechnet entspricht das aktuell etwa knapp 1 460 Euro. Frage an Euch: Wäre so ein vertikaler Fernseher für euch interessant, oder ist das eine Quatsch-Idee, die höchstens für ein sehr überschaubares Publikum Sinn ergibt?

via Caschys Blog

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Sonos stellt Premium-Soundbar Arc vor
Hardware Smart Home
Samsung
Ähnliche Artikel
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
19. Januar 2022
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
15. Dezember 2021
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
10. September 2021
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
6. Oktober 2020
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
9.3
Der Roborock S6 MaxV ist vermutlich einer der, vielleicht sogar der beste Roboter. Je nachdem, wie m ...
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
23. Juni 2020
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
9.3
Eufy RoboVac L70 Hybrid ist wirklich einer meiner Lieblings Hybrid-Roboter. Es kombiniert das beste ...
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
2. Juni 2020
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing