Vor ein paar Tagen hat das Magazin PlusMinus einen interessanten Beitrag veröffentlicht, bei dem ein moderner Smart TV über das digitale Antennensignal gehackt wurde. Ein IT-Sicherheitsforscher hat den Angriff auf den Fernseher gestartet, aber keine Angst: Das alles war natürlich genau so geplant. Und er hatte Erfolg, denn sowohl Kamera als auch das Mikrofon des TVs konnten übernommen werden. Das schrieb PlusMinus dazu:
Wie ein Fernsehturm sendet der Laptop von Benjamin Michele ein DVB-T- Signal an die TV-Geräte in seiner Nähe. Der Fernseher kann nicht erkennen, dass das Signal manipuliert ist und verbindet sich mit einem falschen Server. Von jetzt an hat Benjamin Michele die volle Kontrolle über den Smart-TV.
Smart TVs lassen sich mit dem Internet verbinden, damit man dann Filme in Mediatheken gucken oder eben im Internet surfen kann, und genau dieser Internetanschluss ist das Problem. Das DVB-T Signal unterscheidet sich von einfachen Antennensignalen, denn es sendet auch zusätzliche Informationen und Anweisungen mit. Wird dieses Signal manipuliert bzw. gehackt und es wird ein falscher Server angegeben, kann man darüber auf den Smart TV zugreifen. Heißt also, dass man mit einem falschen DVB-T Signal den Smart TV austricksen kann. Das klingt super gruselig, wenn man sich vorstellt, dass jemand einen durch die Kamera beobachten könnte, ohne, dass man es bemerkt! Big Brother im eigenen Haus sozusagen.
Das Gerät im PlusMinus Bericht war von Samsung und angeblich hat die Firma mittlerweile bei fast all ihren TVs die Möglichkeit eines Zugriffs unterbunden, aber auch bei anderen Smart TV Herstellern besteht die Gefahr eines Hackerangriffs. Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, bleibt natürlich die Möglichkeit, den Fernseher vom Internet zu trennen – aber was wäre dann noch smart am Smart TV? Glücklicherweise hat so ein Angriff nur Chancen auf Erfolg, wenn der Fernseher ein DVB-T Signal empfängt, was also zunehmend weniger Menschen betreffen sollte.