• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Ramos Q7: Smartphone mit 7 Zoll großem Display vor ...

von Vera Bauer

Next Story
Surface 3 ab sofort in 73 Touch & Try Stationen au ...

von Vera Bauer

Smart TV

Smart TVs können per DVB-T gehackt werden

Smart TVs werden immer beliebter, was an Features wie der Sprachsteuerung und natürlich der Verbindung zum Internet liegt. Bequem vom Sofa aus den Fernseher steuern, aber ist das auch wirklich sicher?

von Vera Bauer am 26. April 2015
  • Email
  • @ver_bloggt

Vor ein paar Tagen hat das Magazin PlusMinus einen interessanten Beitrag veröffentlicht, bei dem ein moderner Smart TV über das digitale Antennensignal gehackt wurde. Ein IT-Sicherheitsforscher hat den Angriff auf den Fernseher gestartet, aber keine Angst: Das alles war natürlich genau so geplant. Und er hatte Erfolg, denn sowohl Kamera als auch das Mikrofon des TVs konnten übernommen werden. Das schrieb PlusMinus dazu:

Wie ein Fernsehturm sendet der Laptop von Benjamin Michele ein DVB-T- Signal an die TV-Geräte in seiner Nähe. Der Fernseher kann nicht erkennen, dass das Signal manipuliert  ist und verbindet sich mit einem falschen Server. Von jetzt an hat Benjamin Michele die volle Kontrolle über den Smart-TV.

Smart TVs lassen sich mit dem Internet verbinden, damit man dann Filme in Mediatheken gucken oder eben im Internet surfen kann, und genau dieser Internetanschluss ist das Problem. Das DVB-T Signal unterscheidet sich von einfachen Antennensignalen, denn es sendet auch zusätzliche Informationen und Anweisungen mit. Wird dieses Signal manipuliert bzw. gehackt und es wird ein falscher Server angegeben, kann man darüber auf den Smart TV zugreifen. Heißt also, dass man mit einem falschen DVB-T Signal den Smart TV austricksen kann. Das klingt super gruselig, wenn man sich vorstellt, dass jemand einen durch die Kamera beobachten könnte, ohne, dass man es bemerkt! Big Brother im eigenen Haus sozusagen.

mit einem falschen DVB-T Signal kann der Fernseher überlistet werden

Das Gerät im PlusMinus Bericht war von Samsung und angeblich hat die Firma mittlerweile bei fast all ihren TVs die Möglichkeit eines Zugriffs unterbunden, aber auch bei anderen Smart TV Herstellern besteht die Gefahr eines Hackerangriffs. Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, bleibt natürlich die Möglichkeit, den Fernseher vom Internet zu trennen – aber was wäre dann noch smart am Smart TV? Glücklicherweise hat so ein Angriff nur Chancen auf Erfolg, wenn der Fernseher ein DVB-T Signal empfängt, was also zunehmend weniger Menschen betreffen sollte.

Quelle dasErste via appdated

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Related Video
video
Manta 5 – über das Wasser radeln
Smart Machines Smart-TV
Smart-TV
Samsung
Ähnliche Artikel
Kurzmeldungen: Hauptverfahren gegen vier VW-Manager, E-Autos bei BMW und bidirektionales Laden bei Audi
29. Juli 2020
Kurzmeldungen: Hauptverfahren gegen vier VW-Manager, E-Autos bei BMW und bidirektionales Laden bei Audi
Boston Dynamics: Roboter “Spot” hilft in der Corona-Krise
23. April 2020
Boston Dynamics: Roboter “Spot” hilft in der Corona-Krise
Roboter von Google erlernt ohne menschliche Unterstützung das Laufen
10. März 2020
Roboter von Google erlernt ohne menschliche Unterstützung das Laufen
Neue Studie: In diesen US-Regionen killen Roboter besonders viele Jobs
4. Dezember 2019
Neue Studie: In diesen US-Regionen killen Roboter besonders viele Jobs

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten