• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Verunfallter Tesla: Akkumodul war nicht die Ursach ...

von Vera Bauer

Next Story
VW steigt aus: Verbrennerautos werden nicht mehr i ...

von Vera Bauer

Connected Life

Smartes Berlin: Erkennungssystem hilft beim U-Bahn-Fluss

Tausend Leute bewegen sich täglich durch unsere schöne Hauptstadt und, um die Auslastung der öffentlichen Verkehrsmittel zu regeln, soll ein neues automatisches Erkennungssystem getestet werden. Es zeigt schon am Bahnsteig die Auslastung einfahrender U-Bahnen der BVG an und Fahrgäste können dann schon vor der Einfahrt an der richtigen Stelle warten.

von Vera Bauer am 23. November 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Mit diesem System sollen die Fahrgäste besser auf die U-Bahnen verteilt werden, damit möglichst jeder einen freien Sitzplatz findet. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhofft sich von dem System, dass Fahrgäste sich leichter orientieren können und sich auf dem Bahnsteig verteilen. Sie sollen schließlich die Position wählen können, die einen möglichst schnellen und stressfreien Einstieg erlaubt.

Erstmal soll das automatische Erkennungssystem an einer U-Bahn-Linie zwischen Brandenburger Tor und Hauptbahnhof getestet werden und, um das zum Laufen zu kriegen, wurden viele der bereits vorhandenen 360-Grad-Kameras in den entsprechenden Wagons mit neuer Erkennungssoftware ausgestattet. Mit ihrer Hilfe werden die Personen an den Haltestationen in Echtzeit erfasst und auf den Anzeigedisplays dargestellt. Im Test wird vor allem erprobt, wie zuverlässig die Kommunikation zwischen Komponenten im Zug und im Bahnhof erfolgt.

Für die Visualisierung hatte die Deutsche Bahn schon mit einer dynamischen Wegeleitung in Form von LED-Streifen im Boden experimentiert. Damals testete man die Leuchtstreifen sechs Monate lang am S-Bahnhof in Stuttgart und mit ihrer Hilfe, wurden die Reisenden zur richtigen Warteposition geleitet. Konkret zeigten die LEDs in Ampelform an, wo man warten soll, um direkt in ein Abteil mit freien Plätzen einsteigen zu können.

Vielleicht greift die BVG auf ebendiese Technologie zurück. Die Software des Systems übermittelt vor der Einfahrt des Zuges relevante Daten an die LED-Streifen im Boden, so etwa die Zuglänge und die Position der Türen. Videokameras in den Wagons liefern außerdem Echtzeitinformationen, wie stark einzelne Waggons belegt sind und wo man freie Sitzplätze findet. Zwei Minuten vor der Einfahrt des Zuges zeigen insgesamt fast 15.000 Leuchtpunkte mit Rot, Grün oder Gelb, ob man richtig steht.

Das System trägt natürlich auch zum reibungslosen Ablauf der U-Bahnen bei, denn je schneller die Fahrgäste einsteigen können, desto pünktlicher können die Bahnen abfahren. Eine zukunftsträchtige Technologie!

via: techfieber

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Funkloch in der Tagesschau: Hier wird’s erklärt
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing