Es ist schon krass, wie schnell sich der Markt für Smartphones in kurzer Zeit verändert hat. Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, da wurde das iPhone 4 kritisiert, weil vielen ein 3.5 Zoll Touchscreen zu groß erschien. Heutzutage ist diese Größe allerdings am unteren Ende der Skala anzusiedeln.
Smartphones mit Displays, die deutlich größer als 5 Zoll sind, und sich somit von der Bildschirmgröße zwischen Smartphones und Tablets einsortieren, nennen wir bekanntlich Phablets. Dieser Kategorie sind neben den zwei Flaggschiffen iPhone 6 Plus und Galaxy Note 4 auch viele weitere Geräte von LG, ASUS & Co. zuzuordnen.
Wie eine Studie von der US-amerikanischen Seite KantarWorldPanel nun zeigt, sind besonders in den Staaten Phablets stark auf dem Vormarsch und werden immer beliebter: Während im ersten Quartal 2014 lediglich 6 Prozent aller verkauften Smartphones dieser Kategorie zuzuordnen waren, sind es nun in 2015 bereits 21 Prozent. Jedes fünfte verkaufte Smartphone ist heute also ein Phablet.
Dass die Kunden große Displays lieben, zeigte ja auch der Launch des iPhone 6 (Plus). Nicht nur ein Rekordquartal verschaffte man sich bei Apple dadurch, sondern auch viele neue Kunden von der Konkurrenz: Die Studie besagt nämlich auch, dass immerhin 11,4 Prozent aller Nutzer von Android auf iOS wechselten. Umgekehrt wollten nur 5,9 Prozent das Apple-Ökosystem verlassen. Im Bereich Phablets ist das iPhone 6 Plus übrigens der klare Platzhirsch: 41 Prozent aller großen Smartphones sind Apple-Geräte.
Abgesehen von Samsung und Apple konnten allerdings auch LG und Microsoft kleine Erfolge erzielen. Microsoft zum Beispiel erwartet ab Herbst durch die Portierung von Android-Apps auf Windows einen Anstieg der Marktanteile. Aber schon heute konnte man die Erfolge auf dem Smartphone Markt aufgrund der vielen unterschiedlichen Lumia-Phones ein wenig ausbauen. Es besteht also noch Grund zur Hoffnung…
Quelle: KantarWorld
via: DerStandard