• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Surface Laptop: Kommt die 2. Generation in Schwarz ...

von Vera Bauer

Next Story
Das Dilemma der deutschen Autoindustrie (Teil 2)

von Robert Basic

BMW Geschäftsbericht 1982
Software

Sound Search: Google verwendet seine KI-Song-Erkennung des Pixels 2

Um seine Sound Search Suche auf jedem Android-Gerät weiter auszubauen, verbessert Google diese Funktion nun und verwendet dafür die KI-Song-Erkennung, die wir schon vom Pixel 2 kennen. Dadurch sollen Ergebnisse genauer und schneller geliefert werden.

von Vera Bauer am 16. September 2018
  • Email
  • @ver_bloggt

Im Jahr 2017 hat Google das Now Playing Feature für das Pixel 2 auf den Markt gebracht. Dafür nutze man neuronale Netzwerke, um Smartphones eine Musikerkennung mit niedrigem Stromverbrauch und permanenter Funktion zu ermöglichen. Bei der Entwicklung von Now Playing war es Googles Ziel, einen kleinen, effizienten Musikerkenner zu erschaffen, der jeden Track in der Datenbank auch ohne Internetverbindung erkennen kann.

Die Songerkennung war zwar toll, aber sie hatte ihre Grenzen. Die geräteinterne Datenbank konnte nämlich nur eine relativ geringe Anzahl von Songs erkennen. Doch Google will das Feature überarbeiten, denn es soll die beste Musikerkennungsfunktionen der Welt werden. Dazu wird die Now Playing Technologie über die Sound Search Funktion in der Cloud verfügbar sein.

Das System verwendet dann immer noch ein neuronales Netzwerk, oder besser gesagt eine Kombination von Algorithmen, um sowohl die Liste der Songs einzugrenzen als auch die Ergebnisse für ein Match zu analysieren. Allerdings ist der Umfang und die Qualität dieser Analyse nun viel stärker. Sound Search lässt sich jetzt schon über die Google Suche auf jedem Android-Handy aktivieren – entweder per Sprachbefehl („Welcher Song ist das?“) oder durch einen entsprechenden Button.

Da alles auf externen Servern und nicht auf dem Handy stattfindet, hat Google mit der Sound Search Funktion keine Rechenleistungs- oder Speicher-Probleme. Das Programm durchkämmt etwa 1.000 mal so viele Songs wie bisher auf den Pixel-Geräten und das neuronale Netzwerk ist ungefähr viermal so stark. Man erhöht damit auch die Anzahl der gesuchten Eigenschaften eines Songs, um die Chancen einer Übereinstimmung zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine Songerkennung, die eine viel größere Bandbreite an Songs durchsuchen und Ergebnisse deutlich schneller liefern kann.

[WPGP gif_id=“232687″ width=“600″]

Google ist aber noch lange nicht fertig mit der Arbeit an „der besten Musikerkennungsfunktionen der Welt“. Bis jetzt schafft es das Programm noch nicht, Songs in besonders lauten oder leisen Räumen aufzunehmen. Außerdem ist das Unternehmen noch nicht mit der Schnelligkeit der Songerkennung zufrieden. Shazam kann man also noch getrost eine Weile weiter benutzen.

via: engadget

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
WhatsApp: Endlich da – der Dark Mode für alle Smartphones
Software
Google
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
30. September 2021
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
27. September 2021
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
6. September 2021
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.3
Das realme 8 Pro ist ein Smartphone, welches im eigenen Preissegment mit der Konkurrenz mithalten ka ...
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
24. März 2021
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing