• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
"Knit for you": Adidas schafft digitales Einkaufse ...

von Vera Bauer

Next Story
Focus Online soll Fake News bei Facebook enttarnen ...

von Bernd Rubel

Security

Spionagegefahr: Bundesnetzagentur nimmt vernetzte Puppe Cayla aus dem Handel

Die sogenannte Spielzeugpuppe "My Friend Cayla" ist vernetzt, kann mit Kindern reden und ist laut der Bundesnetzagentur äußerst bedenklich, sodass sie aus dem Handel genommen wird. Verbraucherschützer hatten herausgefunden, dass die Puppe auch als Spionagewerkzeug verwendet werden kann.

von Vera Bauer am 18. Februar 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Kinder bauen eine besondere Beziehung zu ihren Spielzeugen und Kuscheltieren auf. Sie reden auch mit ihnen, brabbeln vor sich hin und erzählen ihren plüschigen Freunden auch persönliche Dinge. Wenn das Spielzeug nur aus Stoff mit flauschigem Innenleben besteht, muss man sich keine Gedanken um die Sicherheit des Kindes machen. Ist es allerdings eine vernetzte aufnahmefähige Puppe, wie etwa die sogenannte “My Friend Cayla”, sollten alle Alarmglocken schrill klingeln. Die Bundesnetzagentur sieht das genauso und leitet eine ungewöhnliche Maßnahme gegen das so harmlos aussehende Spielzeug ein: Wegen Überwachungsgefahr wird sie aus dem Handel genommen.

Gegenstände, die sendefähige Kameras oder Mikrofone verstecken und so Daten unbemerkt weiterleiten können, gefährden die Privatsphäre der Menschen. Das gilt auch und gerade für Kinderspielzeug. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur

Die Spielzeugpuppe Cayla lässt sich per App mit dem Internet verbinden und ist eigentlich für einen lockeren und wissbegierigen Austausch zwischen Kind und Puppe gedacht. Kinder können ihr Fragen stellen und über die Anwendung wird die Sprache in Text umgewandelt, woraufhin dann die passende Antwort im Internet herausgesucht wird. Die Spielzeugfigur spricht diese dann aus. Ebenso verhält es sich mit dem Roboter i-Que.

Jetzt kommt das Erschreckende. Nicht nur das Internet kann der Puppe Anweisungen geben, auch Dritte können sich ohne Schwierigkeiten mit Kindern über das Spielzeug unterhalten. Verbraucherschützer haben festgestellt, dass sich jeder in der Nähe über Bluetooth mit der Puppe oder dem Roboter verbinden und sie als eine Art Headset für das Smartphone benutzen kann. Fremde können mit den Kindern also kommunizieren, sie aber auch einfach abhören, denn der Zugriff ist völlig ungesichert und es gibt kein Passwort.

Bedenklich ist auch noch, dass die aufgenommenen Daten aus dem Kinderzimmer an eine auf Spracherkennung spezialisierte US-Firma weitergeleitet werden. Die Nutzungsbedingungen besagen außerdem, dass diese Firma und der Hersteller Genesis Informationen an Dritte weitergeben darf. Die Daten werden auch für personalisierte Werbung genutzt.

Die ganzen Fakten sind nicht neu, denn sie wurden bereits im Dezember von vielen Anwendern, Verbraucherschützern und Magazinen diskutiert. Neu ist aber, dass sich nun die Bundesnetzagentur einschaltet und die sprechende Puppe aus dem Handel nimmt. Sie fordert Eltern, die Cayla bereits gekauft haben, dazu auf, die Puppe eigenmächtig zu zerstören. In Zukunft sollen noch weitere Spielzeuge auf Spionagegefahr untersucht werden, so wahrscheinlich auch der Roboter i-Que.

via: spiegel und saarbruecker-zeitung

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Security
Ähnliche Artikel
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
2. Februar 2021
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
29. Januar 2021
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten