Man nehme einen IT-Sicherheitsspezialisten, einen etablierten Dienst zur verschlüsselten Datensicherung und Datensynchronisation und in Deutschland betriebene Rechenzentren – fertig ist eine Cloud-Lösung, die sich auch für kritische Daten-Bereiche wie z.B. das Gesundheitswesen eignet.
Gemeint sind G DATA, TeamDrive und Microsoft. Während die Redmonder international mit ihrem neuen Data Trustee Model für ordentlich Wirbel sorgten, haben die beiden Unternehmen aus Bochum und Hamburg eine umfangreiche Kooperation in den Bereichen Datensicherheit und Virenschutz vereinbart, die kleineren und größeren Unternehmen entsprechende Lösungen bereitstellen soll.
Bei TeamDrive handelt es sich um einen Online-Dienst, der über eine auf dem PC installierte Client-Software die komplette Datensynchronisation und Datensicherung auf entfernten Servern übernehmen kann. Unterstützt werden sowohl Windows-Systeme als auch OSX, Linux, Android und iOS. Dabei kommt – im Unterschied zu vielen anderen Lösungen – bereits eine vollständige Ende-zu-Ende Verschlüsselung (256-Bit AES) zum Einsatz, mit der die übertragenen bzw. gespeicherten Daten vor einem unberechtigten Zugriff geschützt werden. Ansonsten unterstützt die Software so ziemlich alles, was man in diesem Bereich erwartet: eine nahtlose Integration in die Dateiverwaltung des eigenen Systems, Offline-Verfügbarkeit, Versionsverwaltung und eine Verwaltung authentifizierter Mitglieder von Arbeitsgruppen seien als Beispiele genannt.
Die Kooperation mit G DATA erfolgt schrittweise. So soll z.B. die Share- und Sync-Software von Teamviewer auf der Basis von Microsoft Azure in die die Security-Lösungen für Privatanwender integriert werden. Im Business-to-Business Bereich sollen vor allem Ärzten, Rechtsanwälten und vergleichbaren Kunden Lösungen präsentiert werden, die einen sicheren Umgang mit den sensiblen Daten garantieren sollen. Unternehmen mit besonders strikt verfassten Compliance-Richtlinien stünde dann eine Lösung zur Verfügung, welche die beiden sicherheitsrelevanten Bereiche im Umgang mit Daten datenschutz- und sicherheitskonform aufeinander abstimmt.
Spätestens mit den beiden in Magdeburg und Frankfurt/Main betriebenen Rechenzentren hat sich Microsoft als Partner für die Cloud-Dienste und Speicherung der Daten in’s Spiel gebracht. Die Standorte werden von T-Systems treuhänderisch verwaltet und unterliegen damit allein der deutschen Gesetzgebung, mit den entsprechend strengen Datenschutzvorschriften. Erst kürzlich hatte das Unternehmen einen langwierigen und international aufmerksam beobachteten Prozess für sich entschieden und konnte sich der Verpflichtung entziehen, im Ausland – also auch hierzulande – gespeicherte Daten an US-Behörden ausliefern zu müssen.
In Kürze startet der Rollout der Public-Cloud-Dienste Azure, Office 365 und Dynamics CRM Online, beginnend mit Azure in der zweiten Jahreshälfte 2016.