• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
WannaCry stoppen, entfernen & Dateien entschlüssel ...

von Carsten Dobschat

Next Story
Gmail: Na endlich - Google bringt Smart Replies au ...

von Carsten Drees

Tesla Motors

Arbeitsalltag bei Tesla: gefährlich, niedrige Löhne, Überstunden

Im kalifornischen Tesla-Werk in Fremont berichten eine Reihe von Mitarbeitern dem englischen "The Guardian" von Arbeitsbedingungen jenseits von Gut und Böse. Unfälle, körperliche Strapazen, regelmäßige Überstunden und niedrige Löhne seien an der Tagesordnung, um Musks Vision der Elektromobilität umzusetzen.

von Jake Pietras am 19. Mai 2017
  • Email
  • @jakepietras

Schon bei Shakespeares Hamlet hieß es: “Es ist etwas faul im Staate Dänemark”. Ersetzt man den skandinavischen Staat durch Kalifornien, trifft die Aussage auf das zu, was scheinbar gerade bei Tesla vor sich geht. Eine Reihe Fabrikarbeiter berichtete jetzt “The Guardian”, wie harsch die Arbeitsverhältnisse im kalifornischen Werk in Fremont offensichtlich sind.

In dem Exklusivartikel berichten 15 aktuell und ehemalig Angestellte von langen Arbeitszeiten bei harten körperlichen Strapazen. Einer der Tesla-Mitarbeiter, Jonathan Galescu, habe gesehen, wie mehrere Arbeitskollegen zusammengebrochen und von Krankenwagen abgeholt werden mussten.

Seit der der Übernahme und Modernisierung des Fremonter Werks 2014 seien mehr als 100 Krankenwageneinsätze zu der Fabrik gefahren worden. Zudem seien bis Oktober 2016 Arbeitszeiten von zwölf Stunden täglich an sechs Tagen in der Woche die Regeln gewesen, bis Tesla die “Zwangs-Überstunden” reduziert hatte.

Unter den rund 10.000 Mitarbeitern gäbe es zudem regelmäßige Verletzungen und andere medizinische Vorfälle, zu denen Atemnot, Ohnmachtsanfälle, Schmerzen in der Brust, Krämpfe und Verschleiß an Rückenwirbeln und Gelenken gehören. Die Mitarbeiter seien sogar dazu aufgefordert worden weiter zu arbeiten, während zusammengebrochene Kollegen neben ihnen auf den Notarzt “warteten”. Insgesamt lag die offizielle Quote der Verletzungen über dem industrieüblichen Durchschnitt.

Niedriglöhne und Überstunden

Was noch dazu kommt und im Gesamtbild an Arbeitsbedingungen zahlreicher asiatischer Werke erinnert, sind die niedrigen Löhne. Die liegen mit rund 22 US-Dollar gleich mehrere unter dem Branchendurchschnitt in den USA. Für ein Unternehmen, das mit mehr als 50 Milliarden US-Dollar bewertet und angeblich wertvoller als Ford ist, ist das nicht gerade die feine Art.

Elon Musk selbst gibt aber zu, dass diese Bewertung deutlich zu hoch angesetzt ist und natürlich gleichzeitig die Erwartungen an den Elektroautobauer ins Unermessliche treibt. Dass das aufgrund vollmundiger Versprechungen, TED-Talks und Marketingkampagnen ein hausgemachtes Problem ist, ist eine Sache.

Der Umstand, dass Tesla seit Jahren Geld verbrennt, um endlich den Break Even-Point zu erreichen, ist eine andere. Und genau das wird offenbar auf die Arbeiterschaft abgewälzt, die nun in Rekordzeit Musks Vision einer elektromobilen Zukunft umsetzen muss. Mitschuld an der Misere hat vermutlich auch die sehr schwache Gewerkschaftskultur in den USA, in Deutschland wären solche Arbeitsbedingungen vermutlich nicht möglich.

Nachdem Tesla beispielsweise das deutsche Maschinenbauunternehmen Grohmann Engineering Ende letzten Jahres übernommen hatte, gab es kaum ein halbes Jahr später die ersten Probleme. Im April hatte sich Musk mit der deutschen IG Metall angelegt, die Grohmanns Arbeiter vertritt. Die hatten doch unverschämterweise gerechte Tariflöhne gefordert und ruck-zuck mit Streik gedroht.

Und das, obwohl die Rheinland-Pfälzer durchaus von der Zukunftsvision und dem Vorhaben Musks überzeugt sind, wie auch die offenbar geschundenen Arbeiter in Fremont. Tesla-Fabrikarbeiter Richard Ortiz fasst das Paradoxon ganz gut zusammen:

“It’s like you died and went to auto-worker heaven. […] Everything feels like the future but us.”

Allein nächstes Jahr will Tesla eine halbe Million Fahrzeuge produzieren, was das fünffache von dem wäre, was noch letztes Jahr gebaut wurde. 2020 soll die Produktion in den Werken und Gigafactories sogar bei fast einer Millionen Stück liegen.

Nach wie vor muss Tesla also zeigen, dass es den selbst gesteckten Anforderungen gerecht wird und vor allen Dingen, dass der Markt darauf einsteigt. All die Vorbestellungen des Model 3, Musks Space X-Programm für zukünftigen Weltraumtourismus und die neu entstandene Bohrfirma mit dem Arbeitstitel “The Boring Company” zeigt eins: Dass Musk ein überzeugender Visionär ist. Aber diese Visionen und etwas überzogenen Ambitionen sollten nicht auf Kosten der Arbeiterschaft umgesetzt werden.

Des gesamten Exklusivartikel bei The Guardian könnt ihr hier lesen.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars Elon Musk
Tesla
Ähnliche Artikel
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
8. Dezember 2020
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
7. Dezember 2020
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
29. November 2020
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten