• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
BGH: Dashcams in Deutschland ab sofort als Beweis ...

von Carsten Drees

Next Story
Lenovo Z5 ohne Rand und ohne Notch - na also, es g ...

von Carsten Drees

Tesla soll u.a. aus Kostengründen auf sichereren “Autopiloten” verzichten

Nach einer Recherche des Wall Street Journal soll Tesla aus schwer nachvollziehbaren Gründen darauf verzichten, den sogenannten "Autopiloten" sicherer zu machen. Mit der Entwicklung betraute Ingenieure hatten Verbesserungen bei der Fahrerüberwachung empfohlen. Elon Musk dementierte via Twitter und verwies auf eine Statistik, von der sich die Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit mittlerweile distanziert hat.

von Bernd Rubel am 15. Mai 2018
  • Email
  • @markensysteme

Mehrere Tesla-Ingenieure wollten nach einer Recherche des Wall Street Journal den Autopiloten in den Fahrzeugen des Unternehmens mit erweiterten Fahrerüberwachungssystemen ausstatten. Damit sollte sichergestellt werden, dass die Fahrer den Autopiloten in der vorgeschriebenen Weise nutzen und ihn nicht wie zum unbeaufsichtigten Steuern des Autos missbrauchen.

Leitende Mitarbeiter – darunter auch Elon Musk – sollen die Pläne verworfen haben. Sie befürchteten nach den bisher vorliegenden Angaben, dass die dazu benötigten Komponenten nicht in ausreichender Stückzahl geliefert werden könnten, zu teuer seien und dass sich die Fahrer über ein eventuell übermäßig vorsichtiges System ärgern könnten.

Zu den geprüften Optionen gehörte ein System, mit der die Augen eines Fahrers über eine Kamera und Infrarotsensoren beaufsichtigt werden. Mit diesen Komponenten könnte man feststellen, ob der Fahrer trotz aktiviertem Autopiloten aufmerksam die Straße beobachtet. Ein vergleichbares System kommt in Fahrzeugen von General Motors mit semi-autonomen Cruise-System zum Einsatz. Zudem sollen die Ingenieure empfohlen haben, dass Tesla mehr Sensoren am Lenkrad anbringe, mit denen die Kontrolle des Fahrers sichergestellt werde.

Tesla überwacht die Aufmerksamkeit des Fahrers über einen im Lenkrad eingebauten Sensor, der kleinste Bewegungen misst. Wenn ein Fahrer seine Hände nicht am Lenkrad hat, gibt es in nicht näher spezifizierten Abständen visuelle und akustische Warnungen, auf die der Fahrer mit einem kurzen Griff zum Lenkrad reagieren kann. Ob der Fahrer dann tatsächlich aufmerksam die Straße beobachtet wird nicht überprüft. Reagiert der Fahrer nicht auf die visuellen und akustischen Warnungen, stoppt das Fahrzeug und muss zurückgesetzt werden, bevor der Autopilot wieder eingeschaltet werden kann.

This is false. Eyetracking rejected for being ineffective, not for cost. WSJ fails to mention that Tesla is safest car on road, which would make article ridiculous. Approx 4X better than avg.

— Elon Musk (@elonmusk) May 14, 2018

Elon Musk hat in einer ersten Reaktion auf die Recherchen bestätigt, dass es Pläne zur Implementierung der Eyetracking-Funktion gegeben habe. Diese habe man allerdings nicht aus Kostengründen verworfen – das System habe nicht “effektiv” gearbeitet. Zudem betonte er, dass Tesla die sichersten Fahrzeuge auf der Straße herstelle, der Artikel lächerlich sei und dass man viermal sicherer sei als der Durchschnitt. Dabei bezog er sich offenbar auf eine Statistik, von der sich die zitierte Behörde NHTSA erst vor wenigen Tagen distanziert hatte.

According to NHTSA, there was an automotive fatality every 86M miles in 2017 (~40,000 deaths). Tesla was every 320M miles. It’s not possible to be zero, but probability of fatality is much lower in a Tesla. We will be reporting updated safety numbers after each quarter.

— Elon Musk (@elonmusk) May 14, 2018

Die NTSB hatte in einem Untersuchungsbericht zu ersten einem tödlichen Unfall das Fazit gezogen, dass die anfangs implementierten Aufforderungen unzureichend seien, Tesla hatte daraufhin nachgebessert. Vor wenigen Wochen erteilte die Behörde dem Unternehmen den Ratschlag, weiter an den damals empfohlenen Verbesserungen zu arbeiten. Die Lenkradsensoren würden nicht ausreichen. Tesla hatte sich in der Zwischenzeit mit der NTSB überworfen.

Das Unternehmen musste in den vergangen Monaten in vergleichsweise schneller Abfolge den Weggang mehrerer verantwortlicher Ingenieure hinnehmen. Einige renommierte Experten halten die Angaben, die Tesla zu den Fähigkeiten des Autopiloten macht für unglaubwürdig. Andere verweisen darauf, dass Tesla in der Entwicklung autonomer Systeme mittlerweile weit abgeschlagen sei.

via wsj.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing