• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Amazon Prime: Rabatte für arme Menschen in den USA ...

von Carsten Drees

Next Story
Social Media im Angesicht des Terrors - Fluch oder ...

von Carsten Drees

Tesla Autopilot: “Radfahrer werden sterben”, sagt eine Expertin

Der Autopilot der ersten Generation erkennt nur in Ausnahmefällen andere Verkehrsteilnehmer und könnte sich für Tesla zur "Zeitbombe" entwickeln. Früher oder später wird es zu weiteren Verkehrstoten kommen, schreibt eine renommierte Expertin. Für die Besitzer der nur wenige Jahre alten Fahrzeuge schwindet die Chance, die Fahrzeuge verkaufen zu können.

von Bernd Rubel am 8. Juni 2017
  • Email
  • @markensysteme
Autopilot: „Radfahrer werden sterben“, sagt eine Expertin

Heather Knight hat am Massachusetts Institute of Technology (MIT) studiert, in Stanford zu den Themenn “Menschen im Umgang mit automatisierten Fahrzeugen” und Roboter promoviert und arbeitet nun als Informatikdozentin an der Oregon State University. Sprich: die Dame ist vom Fach und weiß wovon sie spricht, wenn sie sich ein Auto mit Fahrerassistenzsystemen setzt. Am “Autopiloten” von Tesla lässt sie kaum ein gutes Haar und prognostiziert, dass das System zu Verkehrstoten führen werde.

Teslas “Autopilot” lässt sich momentan in einer Art Beta-Test auf öffentlichen Straßen von jedem Fahrer aktivieren. Nach einem kurzen Warnhinweis startet das System und soll das Fahrzeug in die Lage versetzen, die Geschwindigkeit automatisch zu regulieren, den Abstand zu vorausfahrenden oder am Straßenrand geparkten Fahrzeugen zu halten und in der Fahrspur zu bleiben. Fahrspurwechsel ohne Fahrereingriff sollen ebenso möglich sein wie die die korrekte Navigation an Autobahnkreuze, das Abfahren von Autobahnfahrten oder das Einparken in selbstständig gesuchten Parklücken.

Auf den eigenen Internetseiten und in anderen offiziellen Ankündigungen verspricht das Unternehmen noch weitaus mehr: in den seit Ende 2016 gefertigten Fahrzeugen befinde sich bereits die notwendige Hardware für „autonomes Fahren“, man erreiche damit „ein wesentlich höheres Sicherheitspotenzial als ein menschlicher Fahrer”. Erste Videos, in denen Teslas vollkommen selbstständig ihren Weg durch den öffentlichen Straßenverkehr finden sollen diesen Eindruck unterstützen.

Auf dem sogenannten „Situation Awareness Display“ soll der Fahrer eines Teslas sehen können, welche Objekte das Auto während der Fahrt richtig erkennt. Diese Objekterkennung ist elementar für den autonomen und teilautonomen Fahrbetrieb, denn aus den erkannten Objekten – inklusive Fußgängern, Fahrradfahrern, Motorrädern, Autos – berechnet und prognostiziert die eigentlich zugrundeliegende Software deren wahrscheinliches Verhalten in der jeweiligen oder unmittelbar bevorstehenden Situation. Insgesamt acht Kameras sollen lt. Tesla eine 360° Rundumüberwachung gewähren und auf eine Distanz von bis zu 250 Meter andere Verkehrsteilnehmer und statische Objekte erkennen können. Hinzu kommen insgesamt zwölf Ultraschallsensoren und ein nach vorne gerichtetes Radar, das auch unter ungünstigen Wetterbedingungen funktionieren soll.

Excited about the Tesla Autopilot software release rolling out next month. New control algorithm feels as smooth as silk.

— Elon Musk (@elonmusk) May 22, 2017

Diese Kombination aus leistungsstarker Hard- und Software soll – so Tesla – nun auch Objekte identifizieren, die sich “außerhalb der menschlichen Wahrnehmung” befinden und so letztendlich dem menschlichen Fahrer überlegen sein.

Testfahrt mit der ersten Generation

Doch Heather Knight hat auf ihren Testfahrten mit einem mit weniger Sensoren ausgestattetem System der ersten Generation ganz andere Erfahrungen gemacht. Das von ihr gefahrene Model S habe nur etwa 30% der anderen Autos (!) erkannt, bei Radfahrern sei die Erkennungsrate noch wesentlich geringer ausgefallen. Gerade einmal 1% der Zweiradfahrer habe der Tesla Autopilot als solche klassifiziert, schreibt die Wissenschaftlerin in ihrem umfangreichen Beitrag.

Mit ihrer Kritik an der nur unzureichend funktionierenden Klassifizierung von Objekten ist die US-Amerikanerin nicht alleine. In den vergangenen Monaten hatte mehrere internationale Experten immer wieder darauf hingewiesen, dass Tesla schon früh einen völlig falschen Eindruck von den Fähigkeiten des Systems vermittelt habe und die Besitzer der Fahrzeuge zu einem unangebrachtem Vertrauen in das System verleite.

Für jetzige Besitzer eines Tesla mit einem Autopiloten der ersten Generation kommt die Berichterstattung zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die Fahrzeuge erfreuen sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt großer Beliebtheit und erzielen noch vergleichsweise hohe Preise. Der CEO von Tesla, Elon Musk, hatte allerdings bereits klargestellt, dass es für diese Modelle weder eine Hardware- noch eine signifikante Software-Verbesserung geben werden, dies entspreche nicht Teslas “Produkt- und Unternehmensphilosophie”.

Sammelklage: Ist Teslas Autopilot nur „Vaporware“?

Für eine nicht unerhebliche Zahl von begeisterten Erstkunden dürfte sich der Traum von einem hohen Wiederverkaufswert und einer darauf folgenden Neuanschaffung gerade pulverisieren. Kaum ein technologiebegeisterter Interessent dürfte ernsthaft in Erwägung ziehen, sich ein derart fehlerbehaftetes und kaum noch aktualisiertes System zuzulegen.

Für Tesla wiederum könnte jedes vor Ende 2016 gefertigte System zur “Zeitbombe” werden. Experten wie Heather Knight sagen voraus, dass es auf absehbare Zeit (bzw. mit den im Laufe der Zeit zurückgelegten Gesamtkilometern der Fahrzeugflotte im öffentlichen Straßenverkehr) zu Toten kommen werde, weil sich Fahrer zu sehr auf die Fähigkeiten des Autopiloten verlassen. Tesla ist nach eigenen Angaben nicht gegen vom Autopiloten verursachte Schäden versichert und muss aufpassen, dass andere Verkehrsteilnehmer die Fahrzeuge nicht irgendwann skeptisch als “rücksichtlosen Terminator” betrachten. Das wäre für die Marke Tesla eine Katastrophe.

via welt.de

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Raptor: SpaceX testet neue Triebwerke
Blog Elon Musk
Tesla
Ähnliche Artikel
Starlink: Hunderte Astronomen warnen Elon Musk vor dramatischen Folgen
26. August 2020
Starlink: Hunderte Astronomen warnen Elon Musk vor dramatischen Folgen
Revolution der Batterie? – das könnte Elon Musk am “Battery Day” enthüllen
21. Juni 2020
Revolution der Batterie? – das könnte Elon Musk am “Battery Day” enthüllen
In Demokratien lebende Menschen sehen ihr Land nicht immer demokratisch
18. Juni 2020
In Demokratien lebende Menschen sehen ihr Land nicht immer demokratisch
Tesla: Bastelt Elon Musk am Kleinbus für 12 Personen?
5. Juni 2020
Tesla: Bastelt Elon Musk am Kleinbus für 12 Personen?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten