• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Lenovo startet ab sofort mit 4 Smartphones in Deut ...

von Carsten Drees

Next Story
OPPO R9s Test: Schickes Mittelklasse-Smartphone im ...

von Carsten Drees

Gesetzeslücke: Teslas Luxuslimousinen werden nun subventioniert

Tesla trickst sich zur Förderprämie: Durch eine Gesetzeslücke werden auch Luxuslimousinen subventioniert, wenn das billigste Basismodell der Fahrzeugserie unter der Preisobergrenze bleibt. Tesla streicht deshalb Teile der Ausstattung, die bei einer "Luxuslimousine" eigentlich völlig normal sind, und verkauft elektrisch einklappbare Außenspiegel nun als Teil eines Komfort-Pakets.

von Bernd Rubel am 28. November 2016
  • Email
  • @markensysteme

Als die Bundesregierung im Frühjahr bekannt gab, dass man Elektroautos zukünftig mit einer attraktiven Förderprämie subventionieren werde, machte Elon Musk das Rumpelstilzchen. Der Tesla-Chef witterte umgehend eine Verschwörung und sah sein Unternehmen zu Unrecht benachteiligt, denn das Förderprogramm sieht eine Preisobergrenze von 60.000 Euro vor.

Mit diesem Limit wollte der Gesetzgeber vermeiden, dass sich ohnehin gut betuchte Bundesbürger die Anschaffung einer elektrisch oder hybrid-betriebenen Luxuslimousine vom Staat fördern lassen. Vielmehr wollte man besondere Anreize für umweltbewusste Interessenten in der Kompakt- und Mittelklasse schaffen, um möglichst schnell möglichst viele Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bekommen. Die Fördermittel sind schließlich limitiert und eine Ersparnis von 10% plus eine langfristige Steuerbefreiung hätte durchaus einen Effekt erzielen können.

Tesla hat nun offenbar eines Gesetzeslücke entdeckt, mit der sich auch ein bis zu 150.000 Euro teures Model S vom Staat subventionieren lässt. Der Trick: die Entscheidung, ob ein Elektrofahrzeug förderungswürdig ist, basiert nicht auf dem tatsächlich gezahlten Kaufpreis. Vielmehr rutscht ein Auto in die Liste der steuerlich subventionierten Fahrzeuge, wenn der Netto-Listenpreis des billigsten Basismodells unterhalb des Preislimits von 60.000 Euro bleibt.

Um diese Preisobergrenze zu unterschreiten hat Tesla kurzerhand das Basismodell des Modell S radikal abgespeckt und so den Preis auf 58.000 Euro gedrückt. Zuvor bereits in der Basisversion vorhandene Ausstattungsmerkmale wie ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera oder elektrisch einklappbare Außenspiegel wurden einfach in ein sogenanntes “Komfort-Paket” gepackt. Damit dürfte Tesla die einzige “Luxuslimousine” auf diesem Planeten verkaufen, die in der basisversion noch nicht einmal elektrisch einklappbare Außenspiegel hat …

Für die zuvor im Preis enthaltene Ausstattung soll ein Tesla-Käufer nun 5.200 Euro extra bezahlen und kommt damit ungefähr auf die Summe, die vorher fällig war.

Tesla Model S ist die meistverkaufte Luxuslimousine in den USA
Tesla Model S ist die meistverkaufte Luxuslimousine in den USA

Zu anderen Gelegenheiten betont Tesla immer wieder, dass man mit dem Tesla Model S eine “echte Luxuslimousine” anbietet. In regelmäßigen Abständen verbreiten die Kalifornier Tabellen, in denen man die Verkaufszahlen des Fahrzeugs mit der Mercedes-Benz S-Klasse, dem 7er BMW, dem Audi A7 oder dem Porsche Panamera vergleicht. Preislich gehört das Model S in der Basiskonfiguration jedoch allenfalls in die gehobene Mittelklasse, was die Aussagekraft dieser Statistiken völlig zunichte macht.

Der Trick zur Unterschreitung des Preislimits ist besonders heikel, weil Tesla sich auch eine rein softwareseitige Beschränkung zu Nutze macht. Die im Tesla Model S verbaute Batterie besitzt eigentlich 75kWh und somit eine rechnerische Reichweite von ca. 490 Kilometern. Die Software des Fahrzeugs drosselt die Kapazität aber künstlich auf 60kWh (408km nach NEFZ), die tatsächliche Kapazität des Akkus kann jederzeit gegen eine Gebühr freigeschaltet werden. Wenn andere Fahrzeughersteller, die momentan ebenfalls von der Preisobergrenze betroffen sind, dieses Vorgehen nachahmen, wird die Grundidee hinter der Förderung völlig ad absurdum geführt.

Die Bundesregierung hatte sich mit den deutschen Herstellern nach langen Verhandlungen auf eine Fifty-Fifty-Regelung geeinigt. Die Hälfte der maximal möglichen 4000 Euro Förderprämie gibt es auf Antrag vom Staat, die andere Hälfte sollen die Hersteller als Rabatt einräumen. Auch Tesla weist den Umweltbonus von 2.000 Euro nun aus, dieser soll z.B. im rund 150.000 Euro teuren Tesla Model S P100D “enthalten” sein.

Ist der Umweltbonus ein Rohrkrepierer?

Kritiker bemängeln bereits seit geraumer Zeit, dass die Förderprämie für Elektrofahrzeuge bisher nicht den erwünschten Effekt erziele. Zum einen halten sich viele potentielle Käufer noch zurück, weil es an ihrem jeweiligen Wohnort an der passenden Infrastruktur fehlt und noch zu wenige Ladesäulen in einem akzeptablen Radius erreichbar sind. Zum anderen scheint es vereinzelt niedergelassene Händler zu geben, die eine vom Hersteller berücksichtigte Förderprämie kurzerhand beim tatsächlichen Endkundenpreis berücksichtigen.

Diese Händler streichen dann einfach 2.000 Euro aus einem zuvor kalkulierten “Hausrabatt”, so dass die Hälfte des Umweltbonus tatsächlich nie beim Endkunden ankommt. Der bezahlt weiterhin das, was er auch vor der Förderprämie bezahlt hätte, weil der Händler einfach das Rabattsystem zu seinen eigenen Gunsten optimiert. Das wiederum fällt nur den Kunden auf, die entweder langfristig die Preise im Blick halten oder genau darauf achten, was andere Händler an Hausrabatt einräumen.

Nach Angaben des zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) sollen bis Ende Oktober knapp 5.800 Anträge zur Förderung eines Elektrofahrzeugs eingegangen sein.

via manager-magazin.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars Elon Musk
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing