• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Adobe stellt Support für den Flash Player zum Ende ...

von Michael Sprick

Next Story
Facebook erlaubt US-Nutzern politische Werbung abz ...

von Michael Sprick

Tesla ist jetzt der wertvollste Autobauer – oder doch nicht?

Auch in der Corona-Krise performt Tesla gut - zumindest den Aktienmärkten zufolge. Auf Börsenportalen ist nach Marktkapitalisierung Tesla auf der Überholspur. Dabei sehen viele Börsenportale aber immer noch Toyota vorne. Woher kommt diese Uneinigkeit und wieso ist Tesla derzeit so stark?

von Michael Sprick am 20. Juni 2020
  • Email

Lange Zeit hatte Tesla das Image eines übermütigen Emporkömmlings, der aus dem Stand versucht, die ganze Autobranche auf den Kopf zu stellen. Ebenso lange sagten Experten dabei dem innovativen Autohersteller das typische Schicksal eines First-Drivers voraus. Diese haben oft neue Geschäftsmodelle und gute, innovative Ideen, aber scheitern in der Umsetzung an Geschäftsschwierigkeiten, mangelndes Kapital, zu wenig Nachfrage etc.

In der fünfzehnjährigen Geschichte von Tesla konnten Kritiker dies vermutlich bis zuletzt behaupten. In der Corona-Krise zeigt sich aber, dass sich die Verhältnisse durchaus geändert haben. Tesla ist nach Marktkapitalisierung nun der wertvollste Autobauer der Welt mit 165,85 Mrd. Euro. Zwar ist dies bis jetzt natürlich nur eine Momentaufnahme, aber dennoch ein starkes Zeichen dafür, dass Tesla in der Wahrnehmung des Marktes am besten für die Zukunft positioniert ist.

Teslas Marktkapitalisierung wuchs im vergangenen Jahr rasant an. Lange lag die Marktkapitalisierung unterhalb von 50 Milliarden Euro Marktkapitalisierung. Vor etwa einem Jahr begann aber eine steile Rallye, die noch steiler wieder zu alten Höhen zurückführte. Der Kurs erholte sich aber wieder genauso stark. Vor allem deutsche Autohersteller schwächelten zuletzt im Vergleich. Volkswagens Marktkapitalisierung hatte sich in der Corona-Krise halbiert, erholte sich inzwischen aber wieder auf 68,2 Mrd. Euro Marktkapitalisierung. Die letzte Hürde war damit Toyota, das auf US-Seiten mit 176 Mrd. US-Dollar (in Euro 157,4 Mrd.) Marktkapitalisierung aufgelistet wird.

Allerdings kommt es hier zu einer Uneinigkeit bei den Börsenportalen. So zeigt zum Beispiel finanzen.net, dass die Market Cap eigentlich bei 185,99 Mrd. Euro bei Toyota liegt. Demnach wäre Toyota noch immer der wertvollste Autobauer. Woher kommt aber der Unterschied von immerhin mehr als 28 Mrd. Euro? 

Toyota hält etwa 14% der eigenen Aktien. Es ist daher Interpretationssache, ob man diese in die Marktkapitalisierung mit einberechnet oder nicht. Theoretisch kann Toyota diese Aktien jederzeit auf den Markt werfen. In der Praxis halten viele Unternehmen ihre eigenen Anteile locker über Jahrzehnte und nehmen die Anteile somit langfristig vom Markt. Die Börsenportale entscheiden sich mal so und mal so, aber natürlich immer auf der eigenen Seite einheitlich.

Bei Toyota ist es allerdings nicht der Fall, dass die eigenen Aktien lange gehalten werden. Der japanische Hersteller kauft und verkauft immer wieder mal eigene Anteile. In diesem konkreten Beispiel scheint es also richtiger, Toyota die eigenen Anteile mit anzurechnen.

Dennoch tut dies wenig von Teslas Erfolg ab. Denn die zuletzt demonstrierte Stärke des Kurses ist immer noch bemerkenswert. Es ist ein Indiz dafür, dass dem Elektro-Auto die Zukunft gehören dürfte. Besonders die Corona-Krise dürfte dies offenbart haben. Diese Meinung mag in Deutschland zwar noch belächelt werden, aber es ist bereits absehbar, dass die E-Autos bald schon energieeffizienter als Autos mit Verbrennungsmotoren sein werden. In anderen Ländern aber zugegebenermaßen vermutlich früher als in Deutschland.

Doch auch Tesla zeigt nach wie vor Kinderkrankheiten, hat mit Produktionsschwierigkeiten und Mängeln in der Produktion zu kämpfen. Dennoch oder gerade deshalb expandiert das Unternehmen stark. Nach Berlin und Shanghai soll nun auch in Texas eine neue Produktionsstätte eröffnet werden. Ein Zeichen für wirtschaftliche Stärke und Zuversicht.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars MarktkapitalisierungTeslaToyotaVolkswagen
Tesla
Ähnliche Artikel
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
15. Februar 2021
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
9. Februar 2021
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten