• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Im Osterfieber: Erfinder zeigt selbstgebauten 3D-D ...

von Vera Bauer

Next Story
Premium Places: Lebenslanger Premium-Zugang auf Po ...

von Vera Bauer

Tödlich verunglückter Apple-Ingenieur beschwerte sich mehrmals über Teslas “Autopiloten” [Update]

Während Ermittler des NTSB die Ursachen für einen tödlichen Unfall mit einem Model X untersuchen, geben sowohl Tesla als auch Angehörige des Opfers frühe Stellungnahmen ab. Der 38-jährige Apple-Ingenieur soll sich mehrmals über das Verhalten des "Autopiloten" beschwert haben [der, siehe unser Update, während des Unfalls aktiviert war]. Tesla weist darauf hin, dass die Software an der Unfallstelle sehr oft problemlos funktioniert habe.

von Bernd Rubel am 31. März 2018
  • Email
  • @markensysteme

Update 31. März 2018 Der “Autopilot” des verunglückten Model X sei zum Zeitpunkt des Unfalls tatsächlich aktiv gewesen, teilte Tesla nun auf dem Blog des Unternehmens mit. Nach Auswertung der Log-Dateien habe das System den Fahrer mehrfach aufgefordert, die Hände ans Lenkrad zu nehmen. Dieser habe mehrere visuelle und ein einzelnes akustisches Signal erhalten.

In den letzten sechs Sekunden vor dem Unfall habe es keinen Kontakt mit dem Lenkrad gegeben. Der Fahrer habe über eine Distanz von circa fünf Sekunden bzw. 150 Metern freie Sicht auf die Barriere gehabt, gegen die das Fahrzeug dann geprallt sei, habe aber in keiner Weise eingegriffen.

Tesla macht keinerleit Angaben darüber, mit welcher Geschwindigkeit und aus welchem Grund das Fahrzeug trotz aktivierter Systeme in das Hindernis gefahren ist. Stattdessen weist das Unternehmen darauf hin, dass der Glaube, der Autopilot sei nicht sicher, “schlimm” sei, weil das System viele Unfälle verhindern könne. Der CEO Elon Musk hatte in einem ähnlichen Zusammenhang einigen Journalisten vorgeworfen, dass sie mit ihren kritischen Fragen und Berichten “Menschen töten”.

As misguided as that Facebook-Boz “memo” (or more accurately, “wall post”) was, I think Tesla still wins this week’s award for most arrogant and dishonest corporatespeak. This isn’t typical PR smoke and mirrors, it’s outright disinformation https://t.co/HvCccHJhNU

— Dan Nguyen (╯°□°)ノ these are for you mcnulty (@dancow) March 31, 2018

Original-Artikel vom 29. März 2018

Ein 38-jähriger Apple-Ingenieur, der am vergangenen Freitag bei einem Unfall mit seinem Tesla Model X tödlich verunglückte, soll den Händler mehrmals auf Probleme mit dem “Autopiloten” des Fahrzeugs hingewiesen haben. Wie der Nachrichtensender ABC7News unter Berufung auf den Bruder des Opfers berichtet, habe es sich um konkrete Beschwerden über das Verhalten des Fahrzeugs an der Stelle gehandelt, an der der Unfall geschah.

Ermittler des US-amerikanischen National Transportation Safety Board (NTSB) ermitteln zur Zeit, wie der Unfall tatsächlich abgelaufen ist. Noch ist völlig unklar, ob der sogenannte “Autopilot” des Fahrzeugs während der Fahrt und insbesondere unmittelbar vor dem Unfall überhaupt eingeschaltet war.

Tesla gab vergleichsweise früh eine Stellungnahme heraus, in der man einerseits auf das Fehlen der Daten aus der “Blackbox” hinwies. Andererseits betonte Tesla, dass die Unfallstelle seit 2015 rund 85.000 mal mit aktiviertem Autopilot passiert worden sei und dass es dabei niemals zu einem Unfall gekommen sei. Es habe, umgerechnet auf den zurückliegenden Zeitraum, über 200 erfolgreiche Autopilot-Fahrten pro Tag an dieser Stelle gegeben.

“Our data shows that Tesla owners have driven this same stretch of highway with Autopilot engaged roughly 85,000 times since Autopilot was first rolled out in 2015 and roughly 20,000 times since just the beginning of the year, and there has never been an accident that we know of. There are over 200 successful Autopilot trips per day on this exact stretch of road.” Tesla

Der Bruder des tödlich verunglückten Tesla-Fahrers gab an, das Unfallopfer habe das Fahrzeug sogar zu einer Reparatur beim örtlichen Tesla-Händler gebracht, statt sich auf Ferndiagnosen zu verlassen. Dort habe man das von ihm kritisierte Ausscheren des Fahrzeugs im Autopilot-Modus aber nicht nachvollziehen können. Obwohl der Mann schilderte, dass sich dder SUV in 7 von 10 Fällen falsch verhalte, habe man keinen Defekt diagnostiziert.

Tesla betonte, dass der Unfall so verheerend gewesen sei, weil es offenbar Probleme mit der Fahrbahn-Barriere gegeben habe, in die das Fahrzeug gefahren ist. Diese Barriere sei entweder entfernt oder nach einem früheren Unfall nicht wieder ersetzt worden. Als Beleg für diese Annahme verwies Tesla auf frühere Aufnahmen, die von Aufzeichnungen der Unfallstelle durch die Kameras anderer Fahrzeuge stammen könnten.

Family of Apple engineer who died Friday in Tesla crash tells me he had complained to dealer that auto-pilot veered toward that same barrier on multiple occasions. #ABC7now See more in my investigation here: https://t.co/ZU6yOP8ZuE pic.twitter.com/cMUa0v4c3o

— Dan Noyes (@dannoyes) March 29, 2018

In früheren Berichten konzentrierten sich viele Medien auf die schwierig zu löschenden Batterien des Model X, die durch den Unfall in Brand geraten waren. Brennende Elektroautos müssen “anders” gelöscht werden als “normale” brennende Fahrzeuge, einige Rettungskräfte scheuen zudem die – tatsächliche oder vermeintliche – Gefahr von Stromschlägen beim Einsatz von Wasser.

In der vergangenen Woche war eine 49-jährige Fußgängerin von einem “autonom” fahrenden Testfahrzeug des Fahrdienstleisters Uber überfahren worden. Auch zu diesem Unfall dauern die Ermittlungen an. Bis zur Klärung der Frage, ob das Model X teilautomatisiert von Teslas Beta-Software namens “Autopilot” gesteuert wurde, gibt es keinerlei wie auch immer konstruierbaren Bezug zwischen den beiden Unfällen. Dennoch geriet Tesla auch in diesem Kontext in einen Strudel von schlechten Nachrichten, der den Börsenwert des Unternehmens in einer rasanten Talfahrt in den Keller schickte.

via abc7news.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
8. Dezember 2020
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
7. Dezember 2020
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
29. November 2020
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
Jaguar I-Pace – Facelift 2021 Fahrbericht
25. November 2020
Jaguar I-Pace – Facelift 2021 Fahrbericht
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten